02. Juli 2013 | Dipl.-Met. Thomas Ruppert
Trockenheißer Südwesten
Im amerikanischen Bundesstaat Arizona wüten seit Tagen schwere
Waldbrände. Am vergangenen Sonntag kamen in der Nähe der früheren
Goldgräberstadt Yarnell, ca. 90 Autominuten nordwestlich der
Hauptstadt Phoenix gelegen, mindestens 19 Feuerwehrleute ums Leben.
Vermutlich wurden die erfahrenen Einsatzkräfte bei Löscharbeiten von
den Flammen eingeschlossen, die sich mit Unterstützung kräftiger
Windböen rasend schnell ausbreiteten. Als Brandursache werden
Blitzeinschläge vermutet.
Im Südwesten der Vereinigten Staaten entstehen häufiger ausgedehnte
Wald- und Buschbrände. Bedingt durch die geographische Lage - in
subtropischen Breiten zwischen etwa 32°N und 40°N und dabei im Westen
durch die Hochgebirgsketten der Coast Ranges sowie der Sierra Nevada
von pazifischen Meeresluftmassen weitgehend abgeschirmt, herrscht
trockenes Wüsten- und Steppenklima in der Region. Die Winter sind
kühl, die Sommer heiß. Der spärliche Niederschlag von
durchschnittlich knapp 200 mm im Jahr fällt meist im Sommer, wenn
gelegentliche Vorstöße feuchtwarmer Luftmassen vom Golf von
Kalifornien auch heftige Gewitter ermöglichen.
Trockenheit und hohe Temperaturen sorgen nicht nur für
Waldbrandgefahr. Aktuell sprach der US-amerikanische Wetterdienst für
Teile Arizonas, Kaliforniens, Nevadas und Texas´ Hitzewarnungen aus,
nachdem vielerorts Temperaturen von bis zu 48 °C gemessen wurden.
Normalerweise entzieht sich die dortige Bevölkerung der Hitze,
schließlich sind die meisten Gebäude und Fahrzeuge klimatisiert.
Dennoch verstarb in Las Vegas ein älterer Mann in seiner nicht
klimatisierten Wohnung bei 46 °C an Herzversagen. Etliche Flugzeuge
mussten am Boden bleiben, weil in den technischen Manuals derart hohe
Temperaturen nicht vorgesehen sind. Am Sonntag wurden in Phoenix zum
vierten Mal seit Beginn meteorologischer Aufzeichnungen
Temperaturmaxima von 48.3 °C registriert.
Eine Karte der Tageshöchsttemperatur in Zehntelgraden ([1/10 °C])
und ihrer Isothermen, vom 30.06.2013, 12:00 UTC, finden Sie nebenstehend.
© Deutscher Wetterdienst
Bild: DWD
Themenarchiv:
09.05. - Persistente Hochdrucklage
08.05. - Sonne als Medizin
07.05. - Hoch RICCARDA
06.05. - Feliz cumpleaños, señora Saulo!
05.05. - Arktisches Meereis mit historisch niedriger Winterausdehnung
04.05. - 10 Jahre Bützow – Ein Tornadoausbruch der in Erinnerung bleibt
03.05. - Heftige Gewitter drehen die Wetteruhr vom Frühsommer zurück zum Frühling!
02.05. - Deutschlandwetter im April 2025
01.05. - May Day is Lei Day
30.04. - Tanz in den Mai
29.04. - (K)ein Thema des Tages
28.04. - Immer noch zu trocken ...
27.04. - Blitze und die Erfindung des Blitzableiters
26.04. - Heiter bis historisch: Ein 26. April voller Geschichte(n)
25.04. - Tag des Baumes
24.04. - Endlich wieder Regen?!
23.04. - Ein Käffchen geht immer
22.04. - Die Gewittersaison ist gestartet
21.04. - Die Gewitterlage am Ostersonntag
20.04. - Knoblauch: Der Wetterflüsterer im Beet
19.04. - Bicycle day
18.04. - Gewitterprognose im Warndienst des DWD
17.04. - Niederschlagsbilanz
16.04. - Starker Temperaturkontrast mit Folgen
15.04. - Große Wetter- und Temperaturkontraste über Deutschland
14.04. - Niederschläge auf der Alpensüdseite
13.04. - Endlich Regen – aber Vorhersage mit Tücken
12.04. - Das neue Naturgefahrenportal (NGP) des Deutschen Wetterdienstes
11.04. - Der Wind, der Wind, …
10.04. - Sonnige Aussichten