02. Juli 2013 | Dipl.-Met. Thomas Ruppert
Trockenheißer Südwesten
Im amerikanischen Bundesstaat Arizona wüten seit Tagen schwere
Waldbrände. Am vergangenen Sonntag kamen in der Nähe der früheren
Goldgräberstadt Yarnell, ca. 90 Autominuten nordwestlich der
Hauptstadt Phoenix gelegen, mindestens 19 Feuerwehrleute ums Leben.
Vermutlich wurden die erfahrenen Einsatzkräfte bei Löscharbeiten von
den Flammen eingeschlossen, die sich mit Unterstützung kräftiger
Windböen rasend schnell ausbreiteten. Als Brandursache werden
Blitzeinschläge vermutet.
Im Südwesten der Vereinigten Staaten entstehen häufiger ausgedehnte
Wald- und Buschbrände. Bedingt durch die geographische Lage - in
subtropischen Breiten zwischen etwa 32°N und 40°N und dabei im Westen
durch die Hochgebirgsketten der Coast Ranges sowie der Sierra Nevada
von pazifischen Meeresluftmassen weitgehend abgeschirmt, herrscht
trockenes Wüsten- und Steppenklima in der Region. Die Winter sind
kühl, die Sommer heiß. Der spärliche Niederschlag von
durchschnittlich knapp 200 mm im Jahr fällt meist im Sommer, wenn
gelegentliche Vorstöße feuchtwarmer Luftmassen vom Golf von
Kalifornien auch heftige Gewitter ermöglichen.
Trockenheit und hohe Temperaturen sorgen nicht nur für
Waldbrandgefahr. Aktuell sprach der US-amerikanische Wetterdienst für
Teile Arizonas, Kaliforniens, Nevadas und Texas´ Hitzewarnungen aus,
nachdem vielerorts Temperaturen von bis zu 48 °C gemessen wurden.
Normalerweise entzieht sich die dortige Bevölkerung der Hitze,
schließlich sind die meisten Gebäude und Fahrzeuge klimatisiert.
Dennoch verstarb in Las Vegas ein älterer Mann in seiner nicht
klimatisierten Wohnung bei 46 °C an Herzversagen. Etliche Flugzeuge
mussten am Boden bleiben, weil in den technischen Manuals derart hohe
Temperaturen nicht vorgesehen sind. Am Sonntag wurden in Phoenix zum
vierten Mal seit Beginn meteorologischer Aufzeichnungen
Temperaturmaxima von 48.3 °C registriert.
Eine Karte der Tageshöchsttemperatur in Zehntelgraden ([1/10 °C])
und ihrer Isothermen, vom 30.06.2013, 12:00 UTC, finden Sie nebenstehend.
© Deutscher Wetterdienst
Bild: DWD
Themenarchiv:
23.10. - Vollherbst vom Feinsten
22.10. - JOSHUA, die Bombogenese und der "Sting-Jet"
21.10. - Tornado bei Paris
20.10. - Wilde Herbstwetterwoche ante portas
19.10. - Leuchtende Tänzer am oberen Wolkenrand
18.10. - Die „O-bis-O-Regel“ für Winterreifen?!
17.10. - Unsere Dampfkugel
16.10. - Zwischenbilanz beim Niederschlag und Wetterausblick
15.10. - Doppelter Wetterumschwung
14.10. - Wetterquiz
13.10. - HB: Die Hochrandlage
12.10. - Unwetter im Mittelmeerraum - Überschwemmungen in Spanien
11.10. - Ein Natur- und Kulturerlebnis auf Sizilien
10.10. - Täglich grüßt die SIEGLINDE
09.10. - Wetter international
08.10. - Kaufen Sie sich ein Hoch oder ein Tief!
07.10. - Von "mysteriösen" Barometermeldungen und Absinkinversionen
06.10. - Herbstliche Wetterwoche
05.10. - Orkan DETLEF – Phönix aus der Asche
04.10. - Sonne, Erde, Jahreszeiten
03.10. - Wetterwende am Feiertagswochenende
02.10. - Deutschlandwetter im September 2025
01.10. - Tornados 2025 | Wer entscheidet, ob es ein Tornado war oder nicht?
30.09. - Mystische Herbststimmung an den heimischen Seen
29.09. - Besondere Momente: Die "Blaue Stunde"
28.09. - Deutschland im Klimawandel: Neues Faktenpapier veröffentlicht
27.09. - Der Herbst ist da
26.09. - "Ex-Gabrielle" überquert die Azoren
25.09. - Regen über Regen
24.09. - Faszinierender Blick von oben