05:55 MESZ | 12.05.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
11. September 2012 | Dipl.-Met. Thomas Ruppert

Heißester 10. September?

Das in den vergangenen Tagen in Mitteleuropa wetterbestimmende Hoch
DENNIS hatte sich bereits nach Osteuropa verlagert. Gleichzeitig
griff das Frontensystem des mit seinem Kern bei Island liegenden
Sturmtiefs GRAINNE von Nordwesten her allmählich auf Deutschland
über. Dank dieser Luftdruckverteilung wurde, gleich einer riesigen
Umwälzpumpe und mit Unterstützung eines schwachen Hochs über dem
Alpenraum, sehr warme Luft bis nach Norddeutschland geführt. Bei
lockerer Bewölkung tat die Sonne ihr Übriges und heizte noch einmal
kräftig ein.

So ist es kein Wunder, dass die Tageshöchsttemperaturen in
Deutschland verbreitet über 25 °C stiegen, wir also im
klimatologischen Sinne einen "Sommertag" erleben durften. Einen
"heißen Tag" mit Temperaturmaxima über 30 °C registrierte man im
Einzugsbereich von Rhein, Main und Neckar sowie entlang der Elbe, in
Mitteldeutschland und in der Lausitz. Großflächig war es wärmer als
am Vortage, dennoch wurden die 32.2 °C in Bad Kreuznach vom 9.
September nicht überboten. Spitzenreiter innerhalb des Messnetzes des
Deutschen Wetterdienstes waren gestern Lenzen (in der Prignitz) mit
31.8 °C, Jena (Sternwarte) mit 31.7 °C und Kitzingen (Unterfranken)
mit 31.6 °C. Selbst an der in diesem Sommer recht kühlen Ostseeküste
kletterte das Thermometer auf Werte um 28 °C.

Ist das normal? Einerseits begann am 1. September der klimatologische
Herbst, andererseits ist noch bis zum 22. September kalendarischer
Sommer. Einerseits ist der gestrige Montag an einigen Wetterstationen
der wärmste 10. September seit Beginn der Aufzeichnungen.
Andererseits gab es in der Historie auch später im Monat September
noch höhere Temperaturen. In dieser Übergangszeit ist vieles möglich.
Beispielgebend seien 33.3 °C am 17.09.1975 in Oberstdorf (810 m NN),
34.0 °C am 16.09.1947 in Bremervörde und 34.3 °C am 13.09.1889 in
Münster. Derartige "Rekorde" füttern die Medien und bereichern die
Statistik, belastbare Beweise für einen etwaigen Wandel von Witterung
und Klima liefern sie nicht.

Karte der auf ganze Grade gerundeten Tageshöchsttemperaturen
vom 10.09.2012, 18:00 UTC:

Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken




© Deutscher Wetterdienst

Bild: DWD