11:38 MESZ | 12.05.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
05. Oktober 2023 |

Ein außergewöhnlicher September

Ein außergewöhnlicher September

Datum 05.10.2023

Im heutigen Tagesthema soll noch einmal der Rekordmonat September näher unter die Lupe genommen werden.

Rekordseptember in Europa

Selbst wenn man sich schon an das neue Klimamittel für September gewöhnt hat, wird man sicher festgestellt haben, dass der erste Herbstmonat in diesem Jahr außergewöhnlich warm und sonnig war. Und das gilt nicht nur für Deutschland, sondern auch für ganz Europa. Im Mittel lag die Durchschnittstemperatur in Europa 2.5 K über dem vieljährigen Mittel von 1991-2020 und ganze 1.1 K über dem bisherigen Rekordwert von September (2020). Das sind schon enorme Abweichungen, wenn man bedenkt, dass es sich um einen Mittelwert über für den ganzen Kontinent handelt. Nicht überraschend wurden in vielen Ländern neue Septemberrekorde seit Aufzeichnungsbeginn gemessen.


Die Grafik zeigt die Temperaturanomalien über Europa und der Welt für den September 2023. Zudem ist eine Grafik angehängt, welche die Anomalien aller Septembermonate in Europa zeigt. Referenz 1991-2020. (Quelle Copernicus, ECMWF (https://climate.copernicu
Die Grafik zeigt die Temperaturanomalien über Europa und der Welt für den September 2023. Zudem ist eine Grafik angehängt, welche die Anomalien aller Septembermonate in Europa zeigt. Referenz 1991-2020. (Quelle Copernicus, ECMWF (https://climate.copernicu


Die wesentlichen Aspekte zum September 2023 wurden vor einigen Tagen bereits in der Pressemitteilung veröffentlicht:
https://www.dwd.de/DE/presse/pressemitteilungen/DE/2023/20230929_deutschlandwetter_september2023_news.html.
Wenn man sich den September etwas näher anschaut, so findet man aber noch einige spannende Details mehr. Diese sollen in der Folge kurz gezeigt und erläutert werden.

September 2023 im Vergleich zu den eigentlichen Sommermonaten

Bisher sind die Monate September und Oktober die Monate im Jahr, bei denen die Erwärmung der letzten Jahrzehnte noch am wenigsten ausgeprägt war.
Die Durchschnittstemperatur des Septembers lag bei 17.3°C und damit 4 K über den vieljährigen Mittelwerten von 1961-1990 (bzw. 3.4 K über 1991-2020). Der September 2023 war zudem 0.4 K wärmer als die bisherigen Rekordjahre 2006 und 2016.
Interessant ist in diesem Zusammenhang vor allem der Vergleich mit den Mittelwerten der eigentlichen Sommermonate Juni bis August. Diese lagen im Vergleichszeitraum 1961 bis 1990 bei 15.4 Grad (Juni), 16.9 Grad (Juli) und 16.5 Grad (August). Mit anderen Worten, der September 2023 war wärmer als ein nach der alten Vergleichsperiode üblicher Sommer und verlief etwa auf dem Niveau eines Durchschnittssommers nach der derzeitigen Vergleichsperiode 1991 bis 2020 (Sommermittel: 17.6°C).


Die Grafik zeigt die Mitteltemperaturen für alle Monate. Die dicken Balken zeigen die Referenzperiode 1991-2020, die dünneren 1961-1990. Zudem sind Werte für 2023 eingezeichnet.
Die Grafik zeigt die Mitteltemperaturen für alle Monate. Die dicken Balken zeigen die Referenzperiode 1991-2020, die dünneren 1961-1990. Zudem sind Werte für 2023 eingezeichnet.


Interessant ist auch der Vergleich des Septembers mit den diesjährigen Mittelwerten der Sommermonate. Im Mittel über ganz Deutschland waren Juni (+1.3 K), Juli (+1.4 K) und August (+1 K) etwas wärmer als der September. Schaut man sich die verschiedenen Wetterstationen in Deutschland an, sieht man, dass dies nicht überall der Fall war. An den Küsten und auch im höheren Bergland war der September 2023 wärmer als jeder Sommermonat in diesem Jahr.


Die Grafik zeigt ausgewählte Stationen in Deutschland. Dargestellt ist die Temperaturdifferenz des September 2023 im Vergleich zu den Sommermonaten Juni, Juli und August.
Die Grafik zeigt ausgewählte Stationen in Deutschland. Dargestellt ist die Temperaturdifferenz des September 2023 im Vergleich zu den Sommermonaten Juni, Juli und August.


Sommertage im September 2023 oft mit neuen Rekorden

Ebenfalls interessant ist der Blick auf die Anzahl der Sommertage, die im September 2023 erreicht wurden. Exemplarisch wurde dies für verschiedene Stationen quer über Deutschland untersucht. Es lässt sich feststellen, dass es an vielen Stationen neue Rekorde bei der Anzahl der Sommertage für eine September gab. Etwas davon ausgenommen ist der Nordwesten Deutschlands. Sonst wurden vielerorts die Rekorde eingestellt oder übertroffen. Besonders ausgeprägt war dies im Südwesten des Landes. In Frankfurt wurde der alte Rekord (15) um drei Tage überboten (18). In Mülheim am Oberrhein waren es ganze fünf Tage mehr (21 statt 16) und in Stuttgart auf dem Schnarrenberg sogar sechs (19 statt 13).


Die Grafik zeigt die Anzahl der Sommertag für ausgewählte Stationen. Zum einen sieht man den bisherigen Rekordwert, zum anderen die Anzahl der Sommertage 2023.
Die Grafik zeigt die Anzahl der Sommertag für ausgewählte Stationen. Zum einen sieht man den bisherigen Rekordwert, zum anderen die Anzahl der Sommertage 2023.


September 2023 besonders extrem im Bergland

Auffällig sind auch wieder die Bergstationen. So wurde in Neuhaus auf 845 m Höhe sechsmal ein Sommertag registriert (bisheriger Rekord 3) und es gab noch keinen Frosttag. Aber auch an anderen Stationen im Bergland lassen sich enorme Abweichungen finden. Die Abweichungen zu den vieljährigen Mittelwerten sind ebendort besonders markant, wie die nachfolgende Tabelle zeigt. So liegt der Mittelwert über alle Stationen in ganz Deutschland bei +4 K. Betrachtet man nur die Stationen über 1000 m Höhe, sind es hingegen +5.2 K, wobei der Brocken mit +5.4 K hervorsticht.


Dargestellt sind die Anomalien des September 2023 im Vergleich zur Referenzperiode 1991-2020 für verschiedene Höhenlagen.
Dargestellt sind die Anomalien des September 2023 im Vergleich zur Referenzperiode 1991-2020 für verschiedene Höhenlagen.


Zu guter Letzt noch eine weiter Grafik, welche den enormen Wärmeüberschuss im Bergland illustriert. Dargestellt ist der Verlauf der Mitteltemperatur auf der Zugspitze im Vergleich zu den höchsten bzw. niedrigsten Tagesdurchschnittswerten im vieljährigen Mittel. 2023 bewegte sich die Zugspitze fast immer am Oberrand des maximal Möglichen. An neun Tagen wurde ein neuer Rekordwert aufgestellt, davon acht Tage am Stück. In der Spitze wurde der alte Tagerekord um 4.3 K überboten (05.09.). Dieser September passt sich damit in den Trend ein, dass die Klimaerwärmung im Bergland schneller voranschreitet als in tiefen Lagen.


Man sieht den Verlauf der Tagesmitteltemperatur auf der Zugspitze im September 2023. Zum Vergleich sind Maxima, Minima und Durchschnittswerte eingezeichnet. Zudem wurde für Hitzewelle eine kleine Tabelle mit Absolutwerten eingefügt.
Man sieht den Verlauf der Tagesmitteltemperatur auf der Zugspitze im September 2023. Zum Vergleich sind Maxima, Minima und Durchschnittswerte eingezeichnet. Zudem wurde für Hitzewelle eine kleine Tabelle mit Absolutwerten eingefügt.


Abschluss, was macht der Oktober?

All diese Statistiken zeigen, wie außergewöhnlich der September 2023 gewesen ist, und dass man ihn mit Fug und Recht als vierten Sommermonat bezeichnen kann. Ob das auch für den Oktober gilt? Zumindest macht der zweite meteorologische Herbstmonat genau da weiter, wo der September aufgehört hat … mit neuen Rekorden. Richtiger Vollherbst ist in den nächsten 7 bis 10 Tagen nicht in Sicht.

Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Dipl.-Met. Marcus Beyer
Offenbach, den 05.10.2023
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst



© Deutscher Wetterdienst