05:38 MESZ | 01.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
25. November 2018 | Dipl.-Met. Johanna Anger

Erneut extreme Niederschläge im Mittelmeerraum

Erneut extreme Niederschläge im Mittelmeerraum

Datum 25.11.2018

Die Tiefdrucktätigkeit im Mittelmeerraum hält weiter an und sorgt auch in der kommenden Woche in einigen Regionen für extreme Regenfälle.

Der November neigt sich allmählich dem Ende entgegen und damit ein weiterer Monat, in dem in Deutschland über weite Strecken Hochdruckeinfluss und damit Trockenheit das Wetter dominierte. An wenigen Tagen im Monat gab es zwar einen Vorstoß von Tiefausläufern Richtung Mitteleuropa, ausreichend hohe Niederschlagsmengen waren damit aber nicht verbunden. So verwundert es nicht, dass die Pegel der Flüsse, Talsperren und Seen hierzulande weiter sinken.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Im Gegensatz dazu zeigt sich der diesjährige Herbst im gesamten Mittelmeerraum äußerst niederschlagsreich. Anhaltende Tiefdrucktätigkeit sorgt dort beinah wöchentlich in einigen Regionen für teils extreme Niederschlagsmengen. Dadurch hervorgerufene Hochwasser und Erdrutsche verursachten teils katastrophale Verhältnisse.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Tiefdrucktätigkeit in den Herbst- und Wintermonaten im Mittelmeerraum zunimmt. Wäre das nicht der Fall, bliebe es in dieser Region extrem trocken. Bemerkenswert ist aber, dass diese Entwicklungen oft mit teils extremen Starkniederschlägen verbunden sind. Die Tiefdruckgebiete nehmen auf ihrer Zugbahn über das auch zu dieser Jahreszeit im Vergleich zum Festland warme Mittelmeer reichlich Feuchtigkeit auf, die dann in Form enormer Regenmengen wieder zu Boden fällt. Kommen dann noch eine langsame Verlagerung der Tiefs und Staueffekte an Gebirgen hinzu, sind die Auswirkungen entsprechend stärker. In den Wintermonaten kommt es dann insbesondere in höheren Lagen zu heftigen Schneefällen.

Derzeit rückt Tiefdruckgebiet EDELTRAUD den Mittelmeerraum ins Visier neuer Unwetter. Das Tief zieht am heutigen Sonntag vom Tyrrhenischen Meer über Mittelitalien und die Adria ostwärts und erreicht schließlich in der Nacht zum Montag die Balkanstaaten. Mit Passage des Tiefs sind aus jetziger Sicht die höchsten Regenmengen vor allem in den italienischen Provinzen Latium und Kampanien mit Niederschlagsmengen von 60 bis 120 Liter pro Quadratmeter innerhalb von 12 bis 24 Stunden zu erwarten. Entlang der östlichen Adriaküste und weiter südlich bis zum Peloponnes treten voraussichtlich ähnlich hohe Mengen auf. Allerdings sind in Verbindung mit Gewittern und Starkregen lokal noch höhere Mengen möglich, die durchaus um 200 Liter pro Quadratmeter betragen können.

Tief EDELTRAUD zieht am Montag ostwärts ab. Doch schon rasch folgen von Westen weitere Tiefdruckgebiete, sodass auch im weiteren Verlauf der Woche die Tiefdrucktätigkeit insbesondere im zentralen und östlichen Mittelmeerraum anhalten wird. Bis einschließlich Donnerstag summieren sich die Regenmengen in einigen Regionen entlang der Küsten auf 100 bis 250 Liter pro Quadratmeter, punktuell liegen die Mengen sogar noch darüber.

Etwas Fahrt könnte das Wettergeschehen im Laufe der Woche auch in Deutschland aufnehmen, wenn die Ausläufer eines umfangreichen Tiefs auf dem Ostatlantik auf Westeuropa übergreifen. Allerdings befindet sich über dem Osten Europas ein ebenso umfangreiches und kräftiges Hochdruckgebiet, das den Schwung der Tiefausläufer etwas bremst. Insofern ist derzeit noch unsicher, inwieweit und in welcher Intensität die Regengebiete auf Deutschland übergreifen.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025