01:16 MESZ | 01.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
01. Januar 2018 | MSc.-Met. Thore Hansen

Tiefs geben sich Stelldichein in Mitteleuropa

Tiefs geben sich Stelldichein in Mitteleuropa

Datum 01.01.2018

Die Serie an Tiefdruckgebieten, die vom Atlantik Kurs auf Mitteleuropa nehmen, reißt noch nicht ab. Vorerst bleibt es damit äußerst unbeständig, teils sehr stürmisch und mild. Erst zum Wochenende deutet sich eine Wetterumstellung an.

Mitteleuropa zeigt sich am heutigen Neujahrstag praktisch von Tiefs umzingelt. Über Norwegen "kringelt" sich HORST, von Frankreich rauscht Sturmtief INGMAR heran, über der Nordadria sorgt JOSEF für kräftige Niederschläge und über dem Atlantik warten schon weitere Tiefdruckgebiete darauf, nach Europa vorzustoßen und damit auch einen Namen zu erhalten. Mit dem heutigen Tag sind dies für Tiefs im Übrigen wieder weibliche Namen und für Hochdruckgebiete entsprechend männliche, in genau einem Jahr ist es dann wieder umgekehrt.



Ein Grund für die rege Tiefdrucktätigkeit auf dem Atlantik und bei uns findet man auf der anderen Seite des Ozeans, über Nordamerika. Dort strömen polare Luftmassen über Kanada weit nach Süden und auch auf den angrenzenden Nordatlantik und verschärfen dort den Temperaturkontrast zu den deutlich wärmeren Luftmassen subtropischen Ursprungs. Diese Temperaturunterschiede zwischen Nord und Süd sind der Hauptantrieb für kräftige und zahlreiche Tiefdruckentwicklungen, die dann entlang des Jetstreams ihren Weg bis zu uns finden. So auch wieder in der kommenden Nacht, wenn INGMAR für Regen, im höheren Bergland Schnee, und im Süden auch für Sturm sorgt. Schon am Mittwoch folgt dann der nächste "Übeltäter", der in Sachen Sturm sehr wahrscheinlich noch mal eine Schippe drauflegt, dann könnten in West- und Süddeutschland sogar in tiefen Lagen schwere Sturmböen auftreten, selbst orkanartige Böen sind aus heutiger Sicht vor allem in Verbindung mit Gewittern nicht ausgeschlossen.

Eine Änderung der Großwetterlage, also der großräumigen Anordnung der Druckgebilde, scheint sich dann für das kommende Wochenende einzustellen. Eine nicht unerhebliche Rolle könnte dafür ein Sturmtief vor der Ostküste der USA spielen, auch "Nor'easter" oder "Northeaster" genannt, das an der dortigen Ostküste am Donnerstag für Blizzardbedingungen sorgen könnte. Am Freitag zieht der Sturm weiter nach Norden in Richtung Neufundland und schneidet der Kaltluft den Weg auf den Atlantik ab. Eine ihrer Energiequellen beraubt, erlahmt die Tiefdrucktätigkeit dort in weiterer Folge. Was das für unser Wetter in Deutschland genau bedeutet, ist noch nicht ganz klar, zumindest gibt es neue "Spielräume" in der zuletzt eingefahrenen Situation.

Die ganz große Kälte steht aber nicht zur Diskussion, dafür hat die stürmische Westlage bis weit nach Russland zu "gute" Arbeit geleistet und die kontinentale Kaltluft weit nach Osten verdrängt. Zudem fehlen über Osteuropa Schneedecken, die eine rasche Neubildung von zumindest bodennaher Kaltluft erlauben würden. Bleibt noch der Weg aus nördlicher Richtung, der aber in der Regel "nur" durch die Meere erwärmte Polarluft zulässt, für Winterwetter reicht diese im Januar aber allemal.

Alles in allem bleibt das Wetter auch im neuen Jahr zunächst turbulent und vor allem die Wind- respektive Sturmentwicklung am Mittwoch markant. Achten Sie diesbezüglich auf die Warnlageberichte und Warnungen auf http://www.dwd.de und in der WarnWetterApp http://www.dwd.de/warnwetter.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025