15. März 2015 | Dipl.-Met. Christoph Hartmann
Tropischer Wirbelsturm Pam nun bei Neuseeland
Im Thema des Tages vom 12.03.2015 wurde ausgiebig von Pam berichtet. Hier nun eine Fortsetzung mit den abgelaufenen Ereignissen.
Einer der schwersten jemals beobachteten Stürme in der Südsee mit dem
Namen Pam nähert sich der Nordinsel Neuseelands.
Wirbelsturm Pam entwickelte sich vor gut einer Woche etwa 300 km
nördlich von Vanuatu von einem Tropensturm zu einem intensiven
Hurrikan der höchsten Kategorie 5.
(Die Entwicklung können Sie anhand der Grafik verfolgen.)
Was bedeutet diese Kategorisierung?
Stürme in den Tropen sind eingeteilt in Tropische Tiefs, Tropische
Stürme und Wirbelstürme der Kategorie 1 bis 5. Die Kategorien
unterscheiden sich nur durch die einminütigen Mittelwinde und nicht
auch durch den Niederschlag, der oftmals zu größeren Schäden als der
Wind führt.
Die zu den Tropischen Stürmen gehörenden Mittelwinde erreichen Stärke
8 bis 11(62 bis 118 km/h), Wirbelstürme ab Stärke 12. Die Kategorie 5
bedeutet dabei Windgeschwindigkeit im Minutenmittel von über 250
km/h. Einzelne Böen, also kurzzeitige Spitzenwerte über 250 km/h,
nach denen wir in Mitteleuropa die Sturmstärke gerne beurteilen,
reichen dafür aber nicht aus.
Das Auge von Pam zog über den Süden von Vanuatu und hat auf der
gesamten Inselgruppe mit seinen ca. 250.000 Einwohnern Verwüstungen,
die man wirklich als solche bezeichnen kann, hinterlassen. Dabei hat
es auch viele Tote gegeben.
Als Böen wurden auf Vanuatu 340 km/h geschätzt. Offizielle Daten
haben uns nicht erreicht. Vermutlich haben die Messgeräte das nicht
überlebt.
Auf Neu Kaledonien, an dem der Kern des Wirbelsturms (als Kategorie
4) in 350 km vorbeizog, wurden gerade mal 102 km/h in einer Böe
gemessen.
Zum Vergleich: Beim legendären mitteleuropäischen Orkan Lothar an
Weihnachten 1999 gab es im Flachland Böen bis 160 km/h.
Wie geht es nun weiter?
Pam zieht östlich der Nordinsel Neuseelands als Kategorie 1
Wirbelsturm
(Minutenmittel bis 153 km/h) vorbei. Das entspricht in etwa der
Stärke von Orkan Lothar. Derzeit erreichen dort die mittleren
Windgeschwindigkeiten Stärke 8, die Böen also etwa Stärke 10
entsprechend 100 km/h.
Gleichzeitig werden dort heftige Niederschläge erwartet, die binnen
27 Stunden 220 mm erreichen können.
Das entspricht etwa der Dreimonatsmenge in Deutschland.*
© Deutscher Wetterdienst
Bild: DWD
Themenarchiv:
22.10. - JOSHUA, die Bombogenese und der "Sting-Jet"
21.10. - Tornado bei Paris
20.10. - Wilde Herbstwetterwoche ante portas
19.10. - Leuchtende Tänzer am oberen Wolkenrand
18.10. - Die „O-bis-O-Regel“ für Winterreifen?!
17.10. - Unsere Dampfkugel
16.10. - Zwischenbilanz beim Niederschlag und Wetterausblick
15.10. - Doppelter Wetterumschwung
14.10. - Wetterquiz
13.10. - HB: Die Hochrandlage
12.10. - Unwetter im Mittelmeerraum - Überschwemmungen in Spanien
11.10. - Ein Natur- und Kulturerlebnis auf Sizilien
10.10. - Täglich grüßt die SIEGLINDE
09.10. - Wetter international
08.10. - Kaufen Sie sich ein Hoch oder ein Tief!
07.10. - Von "mysteriösen" Barometermeldungen und Absinkinversionen
06.10. - Herbstliche Wetterwoche
05.10. - Orkan DETLEF – Phönix aus der Asche
04.10. - Sonne, Erde, Jahreszeiten
03.10. - Wetterwende am Feiertagswochenende
02.10. - Deutschlandwetter im September 2025
01.10. - Tornados 2025 | Wer entscheidet, ob es ein Tornado war oder nicht?
30.09. - Mystische Herbststimmung an den heimischen Seen
29.09. - Besondere Momente: Die "Blaue Stunde"
28.09. - Deutschland im Klimawandel: Neues Faktenpapier veröffentlicht
27.09. - Der Herbst ist da
26.09. - "Ex-Gabrielle" überquert die Azoren
25.09. - Regen über Regen
24.09. - Faszinierender Blick von oben