17. Mai 2013 | Dipl.-Met. Helmut Malewski
Viel Regen in Oberitalien
Wem das Regenwetter im Westen und Südwesten Deutschlands so langsam
auf das Gemüt geht, der sei einmal daran erinnert, dass es in Europa
durchaus auch Regionen gibt, in denen es noch deutlich mehr regnet.
Die Region zwischen Poebene und den Alpen ist ein solches Gebiet. Von
Turin über Mailand und den Gardasee bis hin nach Triest gab es am
gestrigen Donnerstag dort Starkregen, zum Teil sogar noch durch
Gewitter verstärkt.
20 bis 60 l/qm waren die durchschnittlichen Regenmengen, die
innerhalb der letzten 24 Stunden gemessen wurden. Absoluter
Spitzenreiter ist die Station Treviso. Dort fielen 101 l/qm an Regen
innerhalb von 12 Stunden, davon allein 69 l/qm im Zeitraum von
Donnerstag 8 bis 14 Uhr.
Regen wird leider auch an den Pfingsttagen unser stetiger Begleiter
sein. Dabei sind die erwarteten Niederschläge im Osten anfangs mehr
mit Gewittern durchsetzt, während es im Westen zum Teil Dauerregen
geben wird.
Besonders intensiv werden die Niederschläge in der Nacht zum Samstag
in einem Streifen von Nordrhein-Westfalen über Nordhessen nach
Thüringen und Franken ausfallen. Dort können innerhalb von 12
Stunden durchaus auch Regenmengen von 20 bis 40 l/qm fallen, örtlich
liegen die berechneten Mengen sogar darüber. Ähnliche Niederschläge
werden dann auch für den Samstag für das Norddeutsche Tiefland
vorhergesagt.
Nach einer kurzen Regenpause greift im Laufe des Sonntags bereits ein
neues Regengebiet auf den Südwesten und Westen Deutschlands über und
wird am Pfingstmontag dort das Wetter bestimmen. Nur im Süden und
Südosten sieht es an diesem Tag etwas freundlicher aus. Die
Höchsttemperaturen liegen sowohl am Sonntag, als auch am Montag in
den Regengebieten nur bei 14 bis 17, bei Sonnenschein um 20 Grad C.
Die sommerlichen Temperaturen im Osten und Nordosten Deutschlands -
immerhin stiegen dort die Temperaturen am Donnerstag bis auf Werte
von 28 Grad C (Ückermünde) - gehören damit auch der Vergangenheit an.
© Deutscher Wetterdienst
Bild: DWD
Themenarchiv:
05.09. - Unwetter gestern Abend
04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch
03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025
02.09. - Deutschlandwetter im August 2025
01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?
31.08. - Übergang in den Herbst?
30.08. - Fliegende Instrumente
29.08. - Eine Reise in die Great Plains
28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2
27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch
26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1
25.08. - Der Landgang eines Tropensturms
24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers
23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter
22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2
21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1
20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen
19.08. - Das Ende der Hundstage
18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa
17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik
16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug
15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle
14.08. - Von Schwämmen und Städten
13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025
12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament
11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen
10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen
09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!
08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand