02. Mai 2013 | Dipl.-Met. Dorothea Paetzold
Auf der Suche nach Sonnenschein und Wärme
Der Mai ist ja ein Monat mit vielen Feiertagen, so dass es für viele
Menschen verlockend sein mag, diese Tage zu einem Kurzurlaub zu
nutzen. Der 1. Mai ist nun vorüber, Christi Himmelfahrt verkürzt die
nächste Woche - also Koffer packen und weg! Bloß wohin?
Nun, hier kommt vielleicht ein wenig Entscheidungshilfe.
Wie wäre es mit Südfrankreich? In den letzten Wochen war es dort eher
kühl und regnerisch. Bis zum Wochenende gibt es dort immer wieder
Schauer und Gewitter, aber dann geht's bergauf: Die Sonne kommt in
der nächsten Woche mehr und mehr durch. Ab Montag wird es mehr als 25
Grad warm.
Auch auf der Iberischen Halbinsel hat es in den letzten Tagen viel
geregnet. Dort zeigt sich die wärmere Luft in der nächsten Woche noch
drastischer: 23 Grad am Atlantik und fast 30 Grad am Mittelmeer.
In Italien ist es aktuell mit 25 Grad bereits wärmer als bei uns,
jedoch steht am Wochenende eine Abkühlung mit Schauern und Gewittern
ins Haus. In der nächsten Woche setzt sich aber wieder wärmere Luft
durch.
In den Orten an der türkischen Mittelmeerküste und auch im Süden
Griechenlands ist es bereits meistens wärmer als 30, bei Seewind
allerdings nur etwa 23 Grad. Gewitter müssen besonders in
Griechenland einkalkuliert werden. Übrigens lädt das Meer bei
Wassertemperaturen um 20 Grad durchaus zum Baden ein, während es im
westlichen Mittelmeer bei nur etwa 15 Grad nicht Jedermanns Sache
ist.
Wer auf Nummer Sicher gehen will, zieht vielleicht die Kanaren in
Betracht. Dort ist es derzeit zwar sonnig, aber durch kräftigen
Nordwind noch mit etwa 22 Grad recht kühl. Ab Montag lässt der Wind
nach und die Temperaturen steigen auf 28 bis 30 Grad.
Auch in den nordafrikanischen Ländern von Marokko bis Tunesien setzt
sich nach einem unbeständigen und kühlen Witterungsabschnitt bereits
zum Wochenende wärmere Luft durch. Bei reichlich Sonnenschein wird es
dann an den Küsten fast 30, landeinwärts rasch nahe 40 Grad warm.
Und bei uns? Nun, die nächsten Tage werden in weiten Teilen
Deutschlands wechselhaft mit Schauern und zum Teil kräftigen
Gewittern. Auch in der nächsten Woche ist von einer beständigen
Hochdruck-Wetterlage nichts zu sehen, aber trotzdem kommt immer
wieder die Sonne zum Vorschein und die Temperaturen klettern tagsüber
auf Werte über 20 Grad. Immerhin dürfte dann erst einmal die
Nachtfrostgefahr gebannt sein.
Aber Sie wissen ja: Die erste Liebe und der Mai gehen selten ohne
Frost vorbei!
© Deutscher Wetterdienst
Bild: DWD
Themenarchiv:
05.09. - Unwetter gestern Abend
04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch
03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025
02.09. - Deutschlandwetter im August 2025
01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?
31.08. - Übergang in den Herbst?
30.08. - Fliegende Instrumente
29.08. - Eine Reise in die Great Plains
28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2
27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch
26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1
25.08. - Der Landgang eines Tropensturms
24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers
23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter
22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2
21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1
20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen
19.08. - Das Ende der Hundstage
18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa
17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik
16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug
15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle
14.08. - Von Schwämmen und Städten
13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025
12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament
11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen
10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen
09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!
08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand