22. Januar 2013 | Dipl.-Met. Lars Kirchhübel
Wo ist der Frühling mit Sonne und milden Temperaturen?
Nachdem die letzten beiden Wochen der Winter in Mitteleuropa ernst
machte und in weiten Teilen Dauerfrost mit Schneefällen herrschte,
fragen sich schon die ersten Leute, wann es endlich milder wird und
die Sonne Ihnen das Herz wärmt. Das ewig graue Wetter mit
morgendlichen Enteisungsmaßnahmen und glatten bzw. verschneiten
Straßen führt vermehrt zu Verdruss. Doch wo steckt die Sonne mit
frühlingshafter Wärme? Wir begeben uns für Sie auf die Suche!
Das Wetter in Europa wird weitestgehend durch tiefen Druck in der
Höhe geprägt. Tiefausläufer werden daher meist über Portugal, Spanien
und Italien abgelenkt und führen selbst in den sonst verwöhnten
Südländern zu starkem Wind, Niederschlägen und kühlen Temperaturen.
In Portugal steigen die werte heute bei wolkigem bis stark bewölktem
Himmel und vereinzelten leichten Regenschauern auf maximal 15° C im
südwestlichen Teil des Landes. Auch in Spanien sieht das Bild nicht
besser aus. Meist ist es grau in grau bei nur wenigen Lücken und
leichtem Regen im Norden. Die Temperaturen bleiben dabei im
Binnenland im einstelligen Bereich und können zumindest an den
südlichen Küsten bis an 20°C heranreichen.
In Italien zeigt sich weitestgehend ein ähnliches Bild. Bei stark
bewölktem bis bedecktem Himmel kommt es vermehrt zu leichtem bis
mäßigem Regen, im Bergland auch Schnee. Teilweise kann es sogar auch
blitzen und donnern. Die Temperaturen verharren dabei meist auf
verhältnismäßig niedrigem Niveau. Im Norden und im Bergland steigt
das Quecksilber nur auf Werte bis 10°C. An den Küsten im südlichen
Italien sowie auf Sizilien und Sardinien "freuen" sich die Bürger
über Temperaturen von 14 bis 18°C.
Auch im östlichen Mittelmeer blinzelt die Sonne nur selten durch die
vielen Wolken. Zudem kann es im westlichen Griechenland immer wieder
zu Gewittern und teils stärkeren Schauern kommen. Auch im Westen und
Süden der Türkei sowie auf Zypern kann die Sonne sich nur selten
richtig durchsetzen. Die Ausnahme bleibt die Schwarzmeerküste, wo
viele Sonnenstrahlen die Menschen verwöhnen. Während es an den sonst
warmen Mittelmeerküsten nur zu recht zurückhaltenden Temperaturen
zwischen 15 - 19°C reicht, können die Temperaturen mit Sonnenschein
im Norden der Türkei bis auf Werte von 22°C steigen. Im Inland werden
meist nur wenig über 10°C erreicht.
Selbst auf den verwöhnten Kanaren kommt die Sonne nur wenig zum
Vorschein. Dagegen können sogar vermehrt Regentropfen gesichtet
werden. Zumindest die Temperaturen bewegen sich im frühlingshaften
Bereich von bis zu 25°C auf Gran Canaria.
Über den Rest von Europa brauchen wir bezüglich Frühling eigentlich
nicht reden. Der östliche Teil verbleibt meist im Dauerfrostbereich.
Im Westen klettern die Temperaturen auch nur wenig über 0°C (max.
9°C). Und die Sonne? Die zeigt sich vermehrt lediglich in Norwegen,
wo sich hoher Druck am Boden durchsetzt.
Wer also die Sonne und warme Temperaturen liebt und dem Winter in
Deutschland weglaufen möchte, findet zumindest in Europa nur wenige
bis keine Möglichkeiten um die Glückhormone sprießen zu lassen. Aber
vielleicht zeigt sich in der zweiten Wochenhälfte die Sonne ja auch
wieder bei uns! Die Chancen stehen ganz gut.
Ein kleiner Tipp: Viel Sonne und sommerliche Temperaturen winken auf
Kuba. Gestern trübten nur wenige Wolken die Sicht auf die strahlende
Sonne bei Temperaturen um die 29°C. Auch in den nächsten Tagen bleibt
es dort sehr warm mit recht viel Sonnenschein.
© Deutscher Wetterdienst
Themenarchiv:
05.09. - Unwetter gestern Abend
04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch
03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025
02.09. - Deutschlandwetter im August 2025
01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?
31.08. - Übergang in den Herbst?
30.08. - Fliegende Instrumente
29.08. - Eine Reise in die Great Plains
28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2
27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch
26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1
25.08. - Der Landgang eines Tropensturms
24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers
23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter
22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2
21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1
20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen
19.08. - Das Ende der Hundstage
18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa
17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik
16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug
15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle
14.08. - Von Schwämmen und Städten
13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025
12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament
11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen
10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen
09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!
08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand