09. Januar 2013 | Dipl.-Met. Lars Kirchhübel
Schneesturm über Südosteuropa
Während viele Wintersportler und Winterfreunde sehnsüchtig auf Schnee
und Frost in Deutschland warten, wurde Südosteuropa (Türkei,
Griechenland) von starkem Schneefall und frostigen Temperaturen
heimgesucht.
Im Zusammenspiel zwischen hohem Druck über Mittel- und Südwesteuropa
und tiefen Druck über Südosteuropa wird derzeit sehr kalte sibirische
Luft nach Süden transportiert. Nachdem am Montag insbesondere der
hoch gelegene Grenzbereich von Türkei und Bulgarien bei stürmischem
Wind im Schnee versank, traf es nun hauptsächlich den Westen der
Türkei und Griechenland. So lagen die maximalen Temperaturen vom
08.01.2012 in der Türkei zwischen -1 und 6 °C und in Griechenland bei
2 bis 10 ° C. In der Nacht fielen die Temperaturen in diesem Bereich
auf Werte zwischen -1 und -11° C. Lediglich an den südlichen Küsten
wurden Temperaturen um 0° C gemessen. Ein mäßig bis starker,
teilweise auch stürmischer Wind aus Nordwest ließ die Temperaturen
insbesondere in der Türkei wie -20° C wirken. Dazu kam es in der
Türkei sowie im Osten von Griechenland immer wieder zu stärkeren
Schneefällen. Diese brachten bis heute Morgen Neuschneemengen von bis
zu 15 cm.
Die Wetterverhältnisse führten vielerorts zu chaotischen
Verhältnissen. Im Raum Istanbul wurden vorsorglich die Schulen
geschlossen. Der Räumdienst war pausenlos im Einsatz, um zumindest
die Hauptverkehrswege befahrbar zu machen. Auch an den Flughäfen
mussten zahlreiche Flüge wegen vereister Start- und Landebahnen sowie
Schneefall gestrichen werden. Den Menschen machen zudem Stromausfälle
zu schaffen. Für Obdachlose wurden Turnhallen zur Verfügung gestellt.
Besonders für die Küstengebiete sind diese Schneemengen und
Temperaturen ungewohnt. Im klimatologischen Mittel für Istanbul
liegen die Tiefstwerte bei ca. 3°C und die Höchstwerte bei ca. 8° C,
sodass die Niederschläge dort normalerweise als Regen fallen. Jedoch
gab es auch in der Vergangenheit immer wieder starke Wintereinbrüche,
die das tägliche Leben teilweise zum Erliegen brachten.
Wie gestern schon berichtet, startet der Winter an diesem Wochenende
auch bei uns einen Neustart. Durch die Umstellung der Wetterlage
gelangt Deutschland wieder in den Einflussbereich kalter Luft aus
Nordosteuropa. Dabei werden die Temperaturen von Norden her
vielerorts in den Dauerfostbereich absinken. Da die Luft aus Osten
jedoch recht trocken ist, werden sich die Neuschneemengen in Grenzen
halten. Auf den Bergen heißt es dann aber zumindest wieder Ski und
Rodel gut.
© Deutscher Wetterdienst
Themenarchiv:
09.05. - Persistente Hochdrucklage
08.05. - Sonne als Medizin
07.05. - Hoch RICCARDA
06.05. - Feliz cumpleaños, señora Saulo!
05.05. - Arktisches Meereis mit historisch niedriger Winterausdehnung
04.05. - 10 Jahre Bützow – Ein Tornadoausbruch der in Erinnerung bleibt
03.05. - Heftige Gewitter drehen die Wetteruhr vom Frühsommer zurück zum Frühling!
02.05. - Deutschlandwetter im April 2025
01.05. - May Day is Lei Day
30.04. - Tanz in den Mai
29.04. - (K)ein Thema des Tages
28.04. - Immer noch zu trocken ...
27.04. - Blitze und die Erfindung des Blitzableiters
26.04. - Heiter bis historisch: Ein 26. April voller Geschichte(n)
25.04. - Tag des Baumes
24.04. - Endlich wieder Regen?!
23.04. - Ein Käffchen geht immer
22.04. - Die Gewittersaison ist gestartet
21.04. - Die Gewitterlage am Ostersonntag
20.04. - Knoblauch: Der Wetterflüsterer im Beet
19.04. - Bicycle day
18.04. - Gewitterprognose im Warndienst des DWD
17.04. - Niederschlagsbilanz
16.04. - Starker Temperaturkontrast mit Folgen
15.04. - Große Wetter- und Temperaturkontraste über Deutschland
14.04. - Niederschläge auf der Alpensüdseite
13.04. - Endlich Regen – aber Vorhersage mit Tücken
12.04. - Das neue Naturgefahrenportal (NGP) des Deutschen Wetterdienstes
11.04. - Der Wind, der Wind, …
10.04. - Sonnige Aussichten