07. Januar 2013 | Dipl.-Met. Simon Trippler
Rekordhitze in Australien
Während bei uns in Deutschland aktuell beim Wetter noch milde
Temperaturen für Verdruss bei den Winterwetterfans sorgen, sieht es
auf der anderen Seite der Erde ganz anders aus. In Australien gab und
gibt es verbreitet heißes Wetter bei Temperaturen von 40 Grad und
mehr.
So meldete die Station Marree (Flughafen) im Bundesstaat South
Australia im Süden des Landes (etwa 700 km nördlich von Adelaide) am
vergangenen Samstag 48,3 Grad als absoluten Höchstwert der
vergangenen Tage. Damit wurden die 48,0 Grad vom 23.12.2005 als
höchste Temperatur der seit 1998 geführten Aufzeichnungen an dieser
Station übertroffen. Im Binnenland sind im Moment Temperaturen
jenseits der 40 Grad meist die Regel. Selbst an einigen Küsten im
Norden und Westen wurden zum Teil 40 Grad erreicht. Etwas kühler war
es an den Küsten im Süden und Osten, wo am Wochenende 20 bis 30 Grad
in der Spitze vermeldet wurden.
Besonders betroffen war auch Tasmanien. Dieser australische
Bundesstaat ist eine Insel südlich des eigentlichen Kontinents. Am
Freitag wurden in der Hauptstadt der Insel Hobart an der Station am
Flughafen als maximale Temperatur 40,3 Grad gemessen. Damit wurden
dort die 40,1 vom 03.01.1991 als bisher höchste Temperatur der seit
1961 andauernden Zeitreihe überboten.
Zu der Hitze kommt außerdem noch sehr trockenes und teils windiges
Wetter. Es gibt kaum mal Schauer oder Gewitter, die für Abkühlung
sorgen könnten. Teilweise liegen die relativen Luftfeuchtigkeiten
tagsüber bei unter 10% und nachts auch noch unter 20%! Nicht
verwunderlich ist deshalb der Ausbruch zahlreicher Wald- und
Buschbrände, die vor allem auch auf Tasmanien wüteten. Die Lage dort
hat sich nun aber entspannt, da die Temperaturen am Wochenende auf
deutlich unter 30 Grad gesunken sind und die Winde nachgelassen
haben.
In den nächsten Tagen hält die Hitze in Australien weiter an, auch
wenn die Höchstwerte etwas geringer ausfallen. Örtlich können aber
weiterhin neue Rekorde aufgestellt werden. So bleibt es insbesondere
im Binnenland gebietsweise heiß bei Temperaturen über 40 Grad, in der
Spitze werden wieder bis 45 oder 46 Grad erreicht (siehe dazu die
Grafik des Wetters in Australien am Dienstag, 08.01.2013).
Kühler wird es dagegen vor allem an der Küste im südlichen
Bundesstaat Victoria und auf Tasmanien, dort werden bis zum
Wochenende Höchstwerte von 15 bis 25 Grad erwartet. Zudem kündigen
sich im Norden Australiens Niederschläge an, die sich allmählich
etwas ins Binnenland ausdehnen. An den nördlichen Küstenabschnitten
muss dann sogar mit kräftigen Regenfällen gerechnet werden, wie sie
typischerweise in dieser Jahreszeit dort vorkommen.
© Deutscher Wetterdienst
Themenarchiv:
09.05. - Persistente Hochdrucklage
08.05. - Sonne als Medizin
07.05. - Hoch RICCARDA
06.05. - Feliz cumpleaños, señora Saulo!
05.05. - Arktisches Meereis mit historisch niedriger Winterausdehnung
04.05. - 10 Jahre Bützow – Ein Tornadoausbruch der in Erinnerung bleibt
03.05. - Heftige Gewitter drehen die Wetteruhr vom Frühsommer zurück zum Frühling!
02.05. - Deutschlandwetter im April 2025
01.05. - May Day is Lei Day
30.04. - Tanz in den Mai
29.04. - (K)ein Thema des Tages
28.04. - Immer noch zu trocken ...
27.04. - Blitze und die Erfindung des Blitzableiters
26.04. - Heiter bis historisch: Ein 26. April voller Geschichte(n)
25.04. - Tag des Baumes
24.04. - Endlich wieder Regen?!
23.04. - Ein Käffchen geht immer
22.04. - Die Gewittersaison ist gestartet
21.04. - Die Gewitterlage am Ostersonntag
20.04. - Knoblauch: Der Wetterflüsterer im Beet
19.04. - Bicycle day
18.04. - Gewitterprognose im Warndienst des DWD
17.04. - Niederschlagsbilanz
16.04. - Starker Temperaturkontrast mit Folgen
15.04. - Große Wetter- und Temperaturkontraste über Deutschland
14.04. - Niederschläge auf der Alpensüdseite
13.04. - Endlich Regen – aber Vorhersage mit Tücken
12.04. - Das neue Naturgefahrenportal (NGP) des Deutschen Wetterdienstes
11.04. - Der Wind, der Wind, …
10.04. - Sonnige Aussichten