00:27 MESZ | 07.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
07. Januar 2013 | Dipl.-Met. Simon Trippler

Rekordhitze in Australien

Während bei uns in Deutschland aktuell beim Wetter noch milde
Temperaturen für Verdruss bei den Winterwetterfans sorgen, sieht es
auf der anderen Seite der Erde ganz anders aus. In Australien gab und
gibt es verbreitet heißes Wetter bei Temperaturen von 40 Grad und
mehr.

So meldete die Station Marree (Flughafen) im Bundesstaat South
Australia im Süden des Landes (etwa 700 km nördlich von Adelaide) am
vergangenen Samstag 48,3 Grad als absoluten Höchstwert der
vergangenen Tage. Damit wurden die 48,0 Grad vom 23.12.2005 als
höchste Temperatur der seit 1998 geführten Aufzeichnungen an dieser
Station übertroffen. Im Binnenland sind im Moment Temperaturen
jenseits der 40 Grad meist die Regel. Selbst an einigen Küsten im
Norden und Westen wurden zum Teil 40 Grad erreicht. Etwas kühler war
es an den Küsten im Süden und Osten, wo am Wochenende 20 bis 30 Grad
in der Spitze vermeldet wurden.

Besonders betroffen war auch Tasmanien. Dieser australische
Bundesstaat ist eine Insel südlich des eigentlichen Kontinents. Am
Freitag wurden in der Hauptstadt der Insel Hobart an der Station am
Flughafen als maximale Temperatur 40,3 Grad gemessen. Damit wurden
dort die 40,1 vom 03.01.1991 als bisher höchste Temperatur der seit
1961 andauernden Zeitreihe überboten.

Zu der Hitze kommt außerdem noch sehr trockenes und teils windiges
Wetter. Es gibt kaum mal Schauer oder Gewitter, die für Abkühlung
sorgen könnten. Teilweise liegen die relativen Luftfeuchtigkeiten
tagsüber bei unter 10% und nachts auch noch unter 20%! Nicht
verwunderlich ist deshalb der Ausbruch zahlreicher Wald- und
Buschbrände, die vor allem auch auf Tasmanien wüteten. Die Lage dort
hat sich nun aber entspannt, da die Temperaturen am Wochenende auf
deutlich unter 30 Grad gesunken sind und die Winde nachgelassen
haben.

In den nächsten Tagen hält die Hitze in Australien weiter an, auch
wenn die Höchstwerte etwas geringer ausfallen. Örtlich können aber
weiterhin neue Rekorde aufgestellt werden. So bleibt es insbesondere
im Binnenland gebietsweise heiß bei Temperaturen über 40 Grad, in der
Spitze werden wieder bis 45 oder 46 Grad erreicht (siehe dazu die
Grafik des Wetters in Australien am Dienstag, 08.01.2013).

Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Kühler wird es dagegen vor allem an der Küste im südlichen
Bundesstaat Victoria und auf Tasmanien, dort werden bis zum
Wochenende Höchstwerte von 15 bis 25 Grad erwartet. Zudem kündigen
sich im Norden Australiens Niederschläge an, die sich allmählich
etwas ins Binnenland ausdehnen. An den nördlichen Küstenabschnitten
muss dann sogar mit kräftigen Regenfällen gerechnet werden, wie sie
typischerweise in dieser Jahreszeit dort vorkommen.


© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand