22. Dezember 2012 | Dipl.-Met. Thomas Ruppert
"Weihnachtstauwetter"
Eine sog. zyklonale Südwestlage (wissenschaftliche Abkürzung SWz) hat
sich eingestellt. Sie zählt zu den gemischten Zirkulationsformen,
d.h. die zonale, also in West-Ost-Richtung verlaufende
Strömungskomponente und der in Süd-Nord-Richtung orientierte,
meridionale Anteil, sind etwa gleich groß.
Zwischen einer Zone hohen Luftdruckes von der Iberischen Halbinsel,
über den Balkan hinweg bis nach Russland und dem ausgedehnten
Tiefdruckkomplex QUIRINA, der sich, beginnend bei den Azoren, über
den gesamten Nordostatlantik erstreckt, verläuft über West- und
Zentraleuropa eine hoch reichende Südwestströmung, mit der milde
Meeresluft herangeführt wird.
Südwestlagen sind typisch für unser Klima. In ihrer zyklonalen
Ausprägung streift die Frontalzone Mitteleuropa und Frontensysteme,
die in die Strömung eingelagert sind, sorgen z.T. für lang
andauernde, ergiebige Regenfälle bei lebhaften bis stürmischen
Südwestwinden. Winterliche Südwestlagen bewirken milde Witterung mit
Tauwetter bis ins höhere Bergland.
Neben Westlagen (Wz) sind es vor allem die Südwestlagen, welche uns
das bereits in den vierziger Jahren von dem deutschen Meteorologen
und Klimatologen Hermann Flohn als solches bezeichnete
"Weihnachtstauwetter" bescheren. Diese feucht-milde Periode zählt in
Mitteleuropa zu den markantesten klimatologischen Singularitäten oder
"Witterungsregelfällen" und tritt in knapp siebzig Prozent aller
Fälle in etwa der dritten Dezemberdekade auf.
Grafische Darstellungen in Form von Boden- und Höhenwetterkarten
finden Sie im Internetangebot des Deutschen Wetterdienstes.
© Deutscher Wetterdienst
Bild: DWD
Themenarchiv:
04.05. - 10 Jahre Bützow – Ein Tornadoausbruch der in Erinnerung bleibt
03.05. - Heftige Gewitter drehen die Wetteruhr vom Frühsommer zurück zum Frühling!
02.05. - Deutschlandwetter im April 2025
01.05. - May Day is Lei Day
30.04. - Tanz in den Mai
29.04. - (K)ein Thema des Tages
28.04. - Immer noch zu trocken ...
27.04. - Blitze und die Erfindung des Blitzableiters
26.04. - Heiter bis historisch: Ein 26. April voller Geschichte(n)
25.04. - Tag des Baumes
24.04. - Endlich wieder Regen?!
23.04. - Ein Käffchen geht immer
22.04. - Die Gewittersaison ist gestartet
21.04. - Die Gewitterlage am Ostersonntag
20.04. - Knoblauch: Der Wetterflüsterer im Beet
19.04. - Bicycle day
18.04. - Gewitterprognose im Warndienst des DWD
17.04. - Niederschlagsbilanz
16.04. - Starker Temperaturkontrast mit Folgen
15.04. - Große Wetter- und Temperaturkontraste über Deutschland
14.04. - Niederschläge auf der Alpensüdseite
13.04. - Endlich Regen – aber Vorhersage mit Tücken
12.04. - Das neue Naturgefahrenportal (NGP) des Deutschen Wetterdienstes
11.04. - Der Wind, der Wind, …
10.04. - Sonnige Aussichten
09.04. - Erster Sommertag am Wochenende?
08.04. - Wichtige Links auf der Homepage
07.04. - Temperatursturz par excellence: Lappland wärmer als Leipzig?
06.04. - Auf der Suche nach dem Regen