19:18 MESZ | 16.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
07. April 2025 | Dipl.-Met. Magdalena Bertelmann

Temperatursturz par excellence: Lappland wärmer als Leipzig?

Temperatursturz par excellence: Lappland wärmer als Leipzig?

Datum 07.04.2025

Gestern noch die kurze Hose, heute schon der Wintermantel. Ein markanter Temperatursturz war am Wochenende Wetterthema Nummer 1. Wie kalt war es heute früh und erinnern Sie sich noch an das Wetter vor einem Jahr?

Während die aktuellen Temperaturen dazu verleiten, den mit zugegeben etwas verfrühtem Elan im Schrank verstauten Wintermantel wieder hervorzuholen, herrschte am Freitag (und teils auch noch am Samstag) "Kurze-Hosen-Wetter". Wer beispielsweise am Wochenende von Nürnberg aus verreiste, packte am Freitag bei 21 °C seinen Koffer und kehrte am Sonntag bei 9 °C zurück. Musste er oder sie dann zufälligerweise auch noch heute zum Frühdienst radeln, wäre eine lange Unterhose keine schlechte Idee gewesen; an der dortigen Wetterstation wurden -5 °C gemessen.

Grund für diesen markanten Temperatursturz - in der Osthälfte betrug er nicht selten 10 Kelvin binnen 24 Stunden - war arktische Kaltluft, die von Nordosten her eingeflossen ist. Apropos Arktis: In Schwedisch Lappland, knapp südlich des Polarkreises, war es am gestrigen Sonntag mancherorts wärmer als hierzulande. In Alvsbin, knapp westlich von Lulea, wurden beispielsweise 10 °C erreicht, während in Deutschland an vielen Orten der Osthälfte nur einstellige Höchstwerte registriert wurden. Damit ist die Frage der Überschrift mancherorts tatsächlich mit "Ja" zu beantworten (Leipzig hatte z. B. 8 °C), wobei es im großen Rest Lapplands (auch im finnischen und norwegischen Teil) wie üblich kälter war als hierzulande.


Zeitreihe der Temperatur vom 04.04. bis 12.04. Auf einen raschen Temperaturrückgang folgt ein allmählicher Temperaturanstieg.
Zeitreihe der Temperatur vom 04.04. bis 12.04. Auf einen raschen Temperaturrückgang folgt ein allmählicher Temperaturanstieg.


Mit der vergangenen Nacht wurde der Temperatur-Tiefpunkt des aktuellen Kälte-Intermezzos erreicht und es geht die nächsten Tage und Nächte peu a peu nach oben (siehe Beispiel für Nürnberg in Abbildung 1). Während sich die einen über die gemäßigten Temperaturen vielleicht freuen, sehnen sich andere bestimmt nach sommerlichen Temperaturen - und erinnern sich vielleicht an letztes Jahr, als am 6.4.2024 im baden-württembergischen Ohlsbach mit 30 °C der früheste heiße Tag seit Wetteraufzeichnung registriert wurde. Allen, die nun ins Schwelgen geraten ("früher war mehr Lametta, äähhh Gutwetter") sei gesagt: Auch letztes Jahr gab es einen Kaltlufteinbruch, damals aber erst Ende April. In der Nacht vom 22. auf den 23.04.2024 gab es durch Spätfröste in verschiedenen Regionen erhebliche Schäden im Obst- und Weinbausektor.

Der April macht seinem Namen, zumindest was die Temperatur-Achterbahnfahrt betrifft, also mal wieder alle Ehre. Ändern können wir das Wetter (zum Glück) ohnehin nicht, wir müssen es nehmen wie es kommt. Oder um es mit dem kölschen Grundgesetz zu sagen: Et kütt wie et kütt!



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

16.09. - Düsen und Leitplanken

15.09. - Vom Frühherbst zum Spätsommer

14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa