22:55 MESZ | 09.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
06. Dezember 2012 | Dipl.-Met. Thomas Ruppert

Die Sonne als Ursache natürlicher Klimaänderungen

Während auf der zu Ende gehenden UN-Klimakonferenz in Doha (26.
November bis 7. Dezember 2012) Politik und Fachwelt um eine
Nachfolgeregelung zum Kyoto-Protokoll zur Begrenzung des mutmaßlich
anthropogenen Einflusses auf das irdische Klimasystem ringen, sollen
an dieser Stelle einmal astronomisch bedingte, natürliche
Klimaänderungen skizziert werden.

Die Sonne ist gleichzeitig Zentralgestirn und "Ofen" unseres
Planetensystems. In ihrem Inneren finden laufend Kernfusionen statt,
in mehreren Zwischenschritten werden dort Wasserstoff- zu
Heliumkernen verschmolzen und dabei gigantische Energiemengen
freigesetzt. So herrschen im Zentrum der Sonne ca. 15 Millionen °C,
an der Oberfläche sind es immerhin noch etwa 6000 °C.

Bei einer mittleren Entfernung zwischen Sonne und Erde von ca. 150
Millionen Kilometern (entspricht 1 AE - eine astronomische Einheit)
benötigt das Sonnenlicht etwa 8 Minuten um zu uns zu gelangen. Bei
senkrechtem Strahlungseinfall erhält die Obergrenze der Erdatmosphäre
derzeit eine auf die Fläche bezogene mittlere Strahlungsleistung von
etwa 1378 W/m², die sog. "Solarkonstante".

Der Strahlungshaushalt der Atmosphäre
Der Strahlungshaushalt der Atmosphäre


Diese empfangene Sonnenstrahlung wird von der Erdoberfläche und der
Atmosphäre in Wärme umgewandelt, im Ergebnis dieser Prozesse herrscht
eine globale Mitteltemperatur von ca. 15 °C. Der Begriff
"Solarkonstante" ist allerdings eine irreführende Bezeichnung, denn
ihr Zahlenwert ändert sich durch verschiedene Effekte innerhalb
unterschiedlicher Zeitskalen. Damit korrespondieren natürlich
bedingte Klimaänderungen verschiedenen Ausmaßes.

Verwendet man den Lebenszyklus unserer Sonne als Maßstab, so wird es
auf der Erde immer wärmer, denn unser Fixstern hat als
Hauptreihenstern seine beste Zeit noch vor sich, d.h. er wird an
Radius und Leuchtkraft wachsen, was in ca. 900 Millionen Jahren in
einer globalen Mitteltemperatur von etwa 30 °C resultiert.

Eine Ursache natürlicher Klimaänderungen findet sich außerdem in
himmelsmechanischen Gegebenheiten, und zwar in der Neigung der
Erdachse bzw. deren Schwankungen zwischen 22.2 ° und 25.5 ° gegenüber
der Ekliptik innerhalb einer Periode von ca. 40400 Jahren (Nutation),
der Wanderung des Frühlingspunktes auf der Ekliptik (Präzession der
Erdachse, Periode ca. 25800 Jahre für einen vollen Umlauf) und der
Änderung der Form bzw. der Exzentrizität der Erdbahn innerhalb eines
Rhythmus von ca. 91800 Jahren.

Mit diesen drei genannten Variationen der Erdbahnelemente sind
merkliche Unterschiede in der Sonneneinstrahlung verbunden. Fallen
beispielsweise steile Stellungen der Erdachse mit Sommern in größter
Sonnenentfernung (Aphel) und stark elliptischen Umlaufbahnen
zusammen, sind wichtige Voraussetzungen für die Entstehung von
Eiszeiten gegeben.

Ein weiteres Phänomen innerhalb des Lebenszyklus der Sonne ist die
Sonnenaktivität, also die relativ kurzperiodische Fluktuation der
solaren Ausstrahlung. Diese zeigt sich im sichtbaren Licht durch die
wechselnde Anzahl der Sonnenflecken. Der bekannteste
Sonnenfleckenzyklus dauert 11 Jahre und verursacht
Helligkeitsunterschiede von etwa 0.1 %, weiterhin sind 86.5- und
210-jährige Aktivitätszyklen bekannt. Auch diese formal geringen
Intensitätsunterschiede in der Solarstrahlung können unter Umständen
markante Klimavariationen auf der Erde bewirken.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen