00:12 MESZ | 07.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
23. November 2012 | Dipl.-Met. Thomas Ruppert

Schwere Gewitter auf Zypern

Mit einer Fläche von 9251 km² (etwa halb so groß wie das Bundesland
Hessen) liegt die im östlichen Mittelmeer befindliche Insel Zypern
tektonisch auf der sog. Anatolischen Platte und wird geologisch
bereits zu Asien gezählt. Schließlich beträgt die Entfernung
nordwärts zur türkischen Küste nur knapp 70 km, ostwärts sind es bis
zur syrischen Küste knapp 100 km.

Die Gewässer um Zypern sind die wärmsten des gesamten Mittelmeeres,
die Meeresoberflächentemperaturen liegen im Februar um 17 °C, im
August bei ca. 28 °C. Auf Zypern herrscht kontinental geprägtes,
mediterranes Klima mit heißen Sommern und milden Wintern. Die im
Inneren der Insel gelegene Station Nikosia hat im Hochsommer ein
durchschnittliches tägliches Temperaturmaximum von 37 °C, damit ist
es fast so heiß wie Dubai (V.A.E.) und deutlich wärmer als Mallorca.


Von Mai bis November ist normalerweise Trockenzeit, Regen fällt vor
allem zwischen Dezember und April. Dennoch sind bereits die Monate
Oktober und November manchmal niederschlagsträchtig, wenn herbstliche
Tiefdruckgebiete über den noch warmen Gewässern Schauer und Gewitter
auslösen. So machte gestern ein mächtiger Gewitterkomplex die
zypriotische Nordküste zu einer der regenreichsten Regionen der Erde.


In vierundzwanzig Stunden bis heute früh 06:00 UTC registrierte man
an der Station Girne (35°20'N, 033°19'E, 11 m NN) 97 L/m² (= mm), in
Akdeniz (35°18'N, 032°57'E, 89 m NN) waren es 52 mm. Aber auch an der
Südostküste schauerte es örtlich kräftig, so in Magusa (35°08'N,
033°56'E, 11 m NN) mit 54 mm/24 h.

Ein Satellitenbild im sichtbaren Spektralbereich, vom 22.11.2012,
12:00 UTC, ergänzt mit Wetterbeobachtungen, finden Sie nebenstehend.

Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken

Deutlich erkennt man die hoch
reichenden Gewittercluster; die roten Blitzsymbole kennzeichnen an
den einzelnen Wetterstationen registrierte Gewitter.



© Deutscher Wetterdienst

Bild: DWD

Themenarchiv:

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand