22:50 MESZ | 09.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
11. November 2012 | Dipl.-Met. Christoph Hartmann

Dabei sein ist alles ...

Heute, zu Beginn der fünften Jahresszeit ist es fast unvermeidlich
über die "Maskierte Kaltfront" zu schreiben. Zudem ist es ja durchaus
möglich, dass eine solche die sich in dieser Woche entwickelnde
Hochdrucklage beendet.

Von einer Kaltfront spricht man, wenn in der gesamten unteren
Atmosphäre (Troposphäre) eine wärmere Luftmasse durch eine kältere
ersetzt wird.
Auf den Wetterkarten finden wir sie als schwarze Kurven mit Dreiecken
in Zugrichtung, bei farbiger Darstellung als blaue Kurven meist ohne
Dreiecke. Diese Linien zeigen den Bereich an, an dem ein Beobachter
in Bodennähe die Front zur Kenntnis nimmt.
Im Winter kann es allerdings passieren, dass sich unter andauerndem
Hochdruckeinfluss durch die nächtliche Ausstrahlung am Boden ein
Kaltluftsee bilden kann. In diesem See kann durchaus die Hälfte
Deutschlands liegen und nur die Berge ragen über ihn hinaus. Sie
erscheinen im Satellitenbild als schwarze Flecken in der weißen
Hochnebelsuppe.
Dann ist es, entgegen der üblichen Temperaturabnahme mit der Höhe, am
Boden kälter als beispielsweise in 1500 Metern.

Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Wird diese sogenannte Inversionswetterlage von einer Kaltfront
beendet, so kann folgendes passieren:
Die Kaltfront hat sich irgendwo ausgebildet und hinter ihr ist es
überall kälter als vor der Front.
Erreicht die Front den Kaltluftsee, wird es oberhalb des Sees hinter
der Kaltfront kälter. Gleichzeitig wird der Kaltluftsee durch die
Turbulenzen, die sich mit einer Kaltfront einstellen, weggeschafft.
Ist aber die Luft hinter der Kaltfront wärmer als die des
Kaltluftsees, wird es dort hinter der Kaltfront wärmer.
Die Kaltfront täuscht also für den Beobachter im Kaltluftsee eine
Warmfront vor, weshalb man ihr die Eigenschaft maskiert andichtet.
Wir haben es also mit einer "Maskierten Kaltfront" zu tun.

Und wenn Sie sich nun wundern, dass das Thema des Tages heute so spät
kommt, dann können Sie sicher nachvollziehen, dass dieses Thema
natürlich erst um 11:11 Uhr das Licht der Öffentlichkeit erblicken
darf.*



© Deutscher Wetterdienst

Bild: wetterdienst.de, CC BY-SA 2.0

Themenarchiv:

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen