06. November 2012 | Dipl.-Met. Sabine Krüger
SoFi am anderen Ende der Welt
Alle Fans von SoFi - der liebevolle Name für eine Sonnenfinsternis -
aufgepasst: Es ist mal wieder soweit. In ein paar Tagen, genauer
gesagt am 13. bzw. 14. November 2012 verdunkelt sich die Sonne
vollständig oder teilweise - allerdings nicht in Deutschland oder
Europa, sondern von Australien über den Südpazifik bis nach
Südamerika und bis in Teile der Antarktis.
Der Streifen der totalen Verfinsterung beginnt am Morgen des
14.November 2012 Ortszeit über Arnhem Land (nördliches Northern
Territory von Australien). Der Kernschatten zieht dann weiter über
den Carpentaria-Golf, die York-Halbinsel (also den Nordzipfel von
Queensland), streift dann etwas nördlich an der Großstadt Cairns
vorbei, verlässt den australischen Kontinent in Richtung Neuseeland,
verlagert sich weiter in den Südpazifik, überquert die Datumsgrenze
und endet dann ca. 800 km vor der Küste Chiles am Abend des 13.
November 2012 Ortszeit bei Sonnenuntergang.
Doch was ist eine Sonnenfinsternis eigentlich?
Eine Sonnenfinsternis findet dann statt, wenn Sonne, Mond und Erde im
Weltraum genau auf einer Linie stehen. Dabei befindet sich der Mond
genau zwischen Erde und Sonne wodurch die sicht auf die Sonne dann
teilweise oder auch vollständig verhindert wird. Es gibt verschieden
Arten von Sonnenfinsternissen. Bei der totalen Sonnenfinsternis
verdeckt der Mond die Sonne vollständig. Dies ist aber immer nur in
einem relativ schmalen Streifen auf der Erde der Fall, wo der
Kernschatten des Mondes entlang zieht. Der Halbschatten aber, also
der Bereich, wo der Mond die Sonne nicht mehr vollständig verdunkelt
bzw. das Licht um den Mond herum gestreut wird und damit keine
völlige Dunkelheit herrscht, sondern das Licht "nur" etwas gedämpft
wird, betrifft größere Gebiete beidseitig des Kernschattens. Diese
Form wird partielle, also teilweise Sonnenfinsternis genannt und
findet auch für längere Zeit vor und nach der vollständigen
Verdunkelung im Bereich des Kernschattens statt. Außerdem gibt es
ringförmige Verfinsterungen der Sonne. Grund dafür ist, dass die
Größe von Sonne, Erde und Mond sowie die jeweiligen Umlaufbahnen
zufällig in einem solchen Verhältnis zueinander stehen, dass der
scheinbare Durchmesser der Sonne und des Mondes von der Erde aus
gesehen nicht immer exakt übereinstimmen und gegebenenfalls ein Ring
der Sonne um den Mondschatten herum sichtbar bleibt.
Also auf nach Australien, wo wie oben beschrieben bei der
diesjährigen Sonnenfinsternis der Kernschatten zu erleben sein wird!
Noch ist genug Zeit, die Koffer zu packen und ans andere Ende der
Welt zu reisen. All jenen, denen das jetzt zu kurzfristig ist, seien
die nächsten Termine einer totalen Sonnenfinsternis in der "näheren
Umgebung" genannt: am 20. März 2015 auf den Faröer-Inseln und am 12.
August 2026 in Nord-Spanien. In Deutschland ist erst wieder am 3.
September 2081 eine totale Sonnenfinsternis zu beobachten. Dieses
Datum liegt selbst bei stetig steigender Lebenserwartung in
Deutschland wahrscheinlich für viele von uns nicht mehr im Bereich
des Möglichen.
© Deutscher Wetterdienst
Bild: NASA
Themenarchiv:
09.05. - Persistente Hochdrucklage
08.05. - Sonne als Medizin
07.05. - Hoch RICCARDA
06.05. - Feliz cumpleaños, señora Saulo!
05.05. - Arktisches Meereis mit historisch niedriger Winterausdehnung
04.05. - 10 Jahre Bützow – Ein Tornadoausbruch der in Erinnerung bleibt
03.05. - Heftige Gewitter drehen die Wetteruhr vom Frühsommer zurück zum Frühling!
02.05. - Deutschlandwetter im April 2025
01.05. - May Day is Lei Day
30.04. - Tanz in den Mai
29.04. - (K)ein Thema des Tages
28.04. - Immer noch zu trocken ...
27.04. - Blitze und die Erfindung des Blitzableiters
26.04. - Heiter bis historisch: Ein 26. April voller Geschichte(n)
25.04. - Tag des Baumes
24.04. - Endlich wieder Regen?!
23.04. - Ein Käffchen geht immer
22.04. - Die Gewittersaison ist gestartet
21.04. - Die Gewitterlage am Ostersonntag
20.04. - Knoblauch: Der Wetterflüsterer im Beet
19.04. - Bicycle day
18.04. - Gewitterprognose im Warndienst des DWD
17.04. - Niederschlagsbilanz
16.04. - Starker Temperaturkontrast mit Folgen
15.04. - Große Wetter- und Temperaturkontraste über Deutschland
14.04. - Niederschläge auf der Alpensüdseite
13.04. - Endlich Regen – aber Vorhersage mit Tücken
12.04. - Das neue Naturgefahrenportal (NGP) des Deutschen Wetterdienstes
11.04. - Der Wind, der Wind, …
10.04. - Sonnige Aussichten