20:24 MESZ | 28.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
19. Oktober 2012 | Dipl.-Met. Johanna Anger

Föhnlage

Der warme und trockene Fallwind brachte gestern vor allem den von Süd nach Nord verlaufenden Alpentälern auch warme Temperaturen.
Der warme und trockene Fallwind brachte gestern vor allem den von Süd nach Nord verlaufenden Alpentälern auch warme Temperaturen.


Wer sich am gestrigen Donnerstag auf den Gipfeln der Alpen befand,
dem wurde nicht nur viel Sonnenschein und eine tolle Fernsicht
geboten. Es wehte vor allem ein stürmischer Südwind, denn es hat sich
eine sogenannte Föhnlage eingestellt.

Als Föhn bezeichnet man einen warmen und meist böigen Fallwind, der
bei bestimmten Wetterlagen und beim Überströmen eines Gebirges
auftritt.

Voraussetzung für dieses Wetterphänomen in den Alpen ist zunächst
eine Luftdruckverteilung über Europa, die ein Überströmen von Süden
ermöglicht. Typischerweise befindet sich hoher Luftdruck südöstlich
der Alpen und tiefer Luftdruck über Westeuropa. Um diese
Luftdruckgegensätze auszugleichen, strömt nun die Luft vom hohen zum
tiefen Luftdruck.

Genau diese Situation ist derzeit gegeben, denn eine Tiefdruckzone
reicht von der Iberischen Halbinsel über die Britischen Inseln bis
hin zur nördlichen Nordsee. Demgegenüber befindet sich ein
ausgedehntes Hochdruckgebiet über dem Südosten Europas, so dass seit
Mittwoch bis in große Höhen eine stramme südliche bis südöstliche
Strömung aufgekommen ist.
Stürmisch war es vor allem auf den Gipfeln oberhalb von 1000 Metern.
Die Zugspitze meldete beispielsweise Spitzenwindgeschwindigkeiten von
104 km/h (orkanartiger Sturm) und auch an den Wetterstationen der
hohen Gipfel der Schweizer und Österreichischen Alpen wurden
verbreitet Sturmböen um 90 km/h beobachtet. In den Alpentälern war
der Föhnwind ebenfalls zu spüren, so traten zum Beispiel im
bayerischen Mittenwald Windböen bis 60 km/h auf.

Der warme Charakter des Föhns beruht auf den thermodynamischen
Vorgängen beim Überströmen des Gebirges. Steigt die Luft auf der
Südseite der Alpen auf, bringt sie vom Mittelmeer schon sehr viel
Wärme und auch Feuchtigkeit mit. Rasch kondensiert dann die
Feuchtigkeit und es bilden sich Wolken. Wäre die Luft trocken, würde
sie sich beim Aufstieg um etwa 1 Grad pro 100 Höhenmeter abkühlen. In
den Wolken ist die Abkühlung dagegen mit nur noch 0,65 Grad auf 100
Meter weit weniger stark, da der Luft ständig Kondensationswärme
zugeführt wird. Die Wolken, die auf der Alpensüdseite entstehen, sind
häufig auch nördlich des Alpenhauptkammes als sogenannte Föhnmauer zu
sehen, die sich über die Gipfel schiebt. Sinkt die Luft nun auf der
Alpennordseite wieder ab, lösen sich die Wolken rasch auf. Die Luft
ist dann sehr trocken und erwärmt sich dabei folglich wieder mit 1
Grad pro 100 Meter, so dass sie im Vergleich zur Ausgangssituation
wesentlich wärmer am Fuß des Berges ankommt.

So meldete die Station Vaduz in Liechtenstein bereits am frühen
Vormittag eine Temperatur von 20 Grad, gegen Mittag waren es schon 25
Grad. Auch auf der deutschen Alpennordseite war der Effekt des Föhns
zu spüren. Die wärmsten Orte waren Oberstdorf mit 22 Grad, Kaufbeuren
mit 23 Grad und Garmisch-Partenkirchen mit 24 Grad Höchsttemperatur.
In München wurden maximal 19 Grad erreicht, während die Temperaturen
etwas weiter nördlich teilweise nur um 15 Grad betrugen.

Sowohl was den Wind als auch die Temperaturen betrifft, sind die
Auswirkungen des Föhns am deutlichsten immer in den großen von Süd
nach Nord verlaufenden Längstälern zu spüren. Sie wirken auf die
Föhnluft wie Kanäle.

Die Föhnlage wird heute noch anhalten, schwächt sich aber
voraussichtlich im Laufe des Wochenendes ab. Natürlich kann warme
Luft auch ohne die Alpen zu überströmen auf direktem Wege über
Frankreich nach Mitteleuropa gelangen. Dies geschieht derzeit, so
dass sich wärmeres und sonniges Wetter vorübergehend in ganz
Deutschland durchsetzen kann.




© Deutscher Wetterdienst

Bild: DWD

Themenarchiv:

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende

31.07. - Hundstage? Dieses Jahr nur "kalter Hund"

30.07. - 30 % Regenwahrscheinlichkeit - Was bedeutet das?