27. September 2012 | Dipl.-Met. Thomas Ruppert
Niederschläge in aller Welt
Korrespondierend mit der atlantischen Hurrikansaison herrscht in den
äußeren Tropen Zentralamerikas, so auch an der mexikanischen
Atlantikküste, etwa von Juni bis Oktober Regenzeit. Unabhängig von
den in diesem Zeitraum relativ häufigen Wirbelstürmen kommt es, auch
im Landesinneren, wiederholt zu kräftigen Regengüssen. So fielen
innerhalb von vierundzwanzig Stunden bis gestern 00:00 UTC in
Veracruz (19°10'N, 096°07'W, 16 m NN) 179 mm. Der tropische Sturm
MIRIAM (Kerndruck z.Z. 999 hPa, Position heute früh etwa 22°N, 116°W)
wandert weit vor der mexikanischen Pazifikküste langsam
nordnordwestwärts, während man den atlantischen ex-Hurrikan NADINE
immer noch auf den Wetterkarten findet (Kerndruck 993 hPa, Position
heute früh etwa 29°N, 32°W).
Der Malaiische Archipel zählt zu den inneren Tropen mit feucht-heißem
Klima und ganzjährigen Niederschlägen. Derzeit befindet sich der
Super-Taifun JELAWAT (Kerndruck 999 hPa, Position heute früh etwa
22°N, 116°W, mittlere Windgeschwindigkeiten bis zu 240 km/h, Böen bis
zu 300 km/h) nordöstlich der Philippinen. Bislang bedrohte er noch
keine bewohnten Gebiete, zieht aber langsam in Richtung Taiwan und
später nach Japan. An den Ostküsten der Philippinen verursachten
seine Ausläufer zu Wochenbeginn sintflutartige Regenfälle. So
registrierte man innerhalb von vierundzwanzig Stunden bis Montag
00:00 UTC in Catbalogan (11°50'N, 124°57'E, 3 m NN) 149 mm und in
Catarman (12°39'N, 124°40'E, 6 m NN) 135 mm. Vom Taifun unbeeinflusst
fielen innerhalb von vierundzwanzig Stunden bis Mittwoch 00:00 UTC in
Sibolga an der Südwestküste Sumatras (Indonesien, 01°41'N, 098°54'E,
3 m NN) 229 mm.
Nicht zuletzt können auch außertropische Zyklonen eindrucksvolle
Niederschlagsmengen hervorrufen. Seit gestern überquerte das
Frontensystem eines kräftigen Tiefdruckgebietes über Skandinavien,
Mitteleuropa von West nach Ost, z.T. von Blitz und Donner begleitet.
Ein weiterer, derzeit über der Nordsee und der Kanalküste liegender
Tiefausläufer folgt. Insbesondere im Alpenraum fiel ergiebiger Regen,
in Hochlagen Schnee, der auf der Alpensüdseite durch erzwungene
Hebung der Luft noch verstärkt wurde. Im Kanton Tessin (Schweiz) und
in den Julischen Alpen (Slowenien) wurden bis heute früh 06:00 UTC
gebietsweise mehr als 100 mm registriert, beispielsweise auf dem Berg
Vogel (Julische Alpen, 46°18'N, 013°51'E, 2514 m NN) 128 mm oder am
Lago di Robei im Tessin (46°27'N, 008°34'E, 1895 m NN) 123 mm.
© Deutscher Wetterdienst
Bild: NASA
Themenarchiv:
05.09. - Unwetter gestern Abend
04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch
03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025
02.09. - Deutschlandwetter im August 2025
01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?
31.08. - Übergang in den Herbst?
30.08. - Fliegende Instrumente
29.08. - Eine Reise in die Great Plains
28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2
27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch
26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1
25.08. - Der Landgang eines Tropensturms
24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers
23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter
22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2
21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1
20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen
19.08. - Das Ende der Hundstage
18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa
17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik
16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug
15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle
14.08. - Von Schwämmen und Städten
13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025
12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament
11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen
10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen
09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!
08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand