10. September 2012 | Dipl.-Met. Thomas Ruppert
Regen in der Wüste?
Gut die Hälfte der Landmasse der Arabischen Halbinsel liegt südlich
des Wendekreises des Krebses (23°26'16" N), gehört also
strahlungsklimatisch zu den Tropen. Die dementsprechend hohe
Sonneneinstrahlung bewirkt starke Erwärmung und Aufsteigen der
bodennahen Luftschichten (Konvektion). Andererseits befindet sich die
Region infolge der allgemeinen atmosphärischen Zirkulation, sozusagen
als Massenausgleich für die äquatoriale Tiefdruckrinne, im Bereich
des subtropischen Hochdruckgürtels der Nordhalbkugel. Dynamisch
bedingtes Absinken der Luft überwiegt die Konvektion größtenteils,
Wolken lösen sich auf bzw. können gar nicht erst entstehen.
Die Folge ist vorwiegend heißes und trockenes Klima im Binnenland mit
beträchtlichen Temperaturunterschieden sowohl zwischen Tag und Nacht
als auch zwischen den Jahreszeiten. Im Sommerhalbjahr ist die Region
die heißeste der Erde, am Tage sind Temperaturmaxima von knapp 50 °C
möglich. Im Winter kann das Quecksilber nachts unter den Gefrierpunkt
sinken, wenn überhaupt, fallen die spärlichen Niederschläge im
Winterhalbjahr. Überraschenderweise hat die Region Dhofar, das zum
Sultanat Oman gehörende, historische "Weihrauchland" an der
Südostküste der Arabischen Halbinsel ein völlig anderes Klima.
Dhofar ist die einzige Gegend der arabischen Halbinsel, die zwischen
Mitte August und Ende September vom Monsun beeinflusst wird und
regelmäßig Niederschläge genießt. Der asiatische Südwestmonsun,
dessen Ausläufer die Gegend streifen, heißt dort "Charif".
Feuchtwarme Luftmassen stauen sich am Küstengebirge Dhofars, werden
zum Aufsteigen gezwungen und regnen sich ab. Allerdings nicht als
sintflutartiger Starkregen wie in Indien, sondern vielmehr als feiner
Sprühregen aus nebelartigen, tief hängenden Wolken.
Ein für die Region in diesen Tagen typisches Meteogramm von Salalah,
der Hauptstadt des Gouvernements Dhofar:
Man mag über die geringe
Niederschlagsmenge von 0,6 mm/12 h schmunzeln, aber der Charif lässt
die Landschaft erblühen und die Temperatur sinkt in einen
"angenehmen" Bereich zwischen etwa 25 °C und 30 °C. Touristen aus der
gesamten Golfregion entfliehen während des Charif der Gluthitze ihrer
Heimatländer, um wenigstens im Urlaub etwas Regen und üppiges Grün zu
erleben.
© Deutscher Wetterdienst
Bild: DWD
Themenarchiv:
03.05. - Heftige Gewitter drehen die Wetteruhr vom Frühsommer zurück zum Frühling!
02.05. - Deutschlandwetter im April 2025
01.05. - May Day is Lei Day
30.04. - Tanz in den Mai
29.04. - (K)ein Thema des Tages
28.04. - Immer noch zu trocken ...
27.04. - Blitze und die Erfindung des Blitzableiters
26.04. - Heiter bis historisch: Ein 26. April voller Geschichte(n)
25.04. - Tag des Baumes
24.04. - Endlich wieder Regen?!
23.04. - Ein Käffchen geht immer
22.04. - Die Gewittersaison ist gestartet
21.04. - Die Gewitterlage am Ostersonntag
20.04. - Knoblauch: Der Wetterflüsterer im Beet
19.04. - Bicycle day
18.04. - Gewitterprognose im Warndienst des DWD
17.04. - Niederschlagsbilanz
16.04. - Starker Temperaturkontrast mit Folgen
15.04. - Große Wetter- und Temperaturkontraste über Deutschland
14.04. - Niederschläge auf der Alpensüdseite
13.04. - Endlich Regen – aber Vorhersage mit Tücken
12.04. - Das neue Naturgefahrenportal (NGP) des Deutschen Wetterdienstes
11.04. - Der Wind, der Wind, …
10.04. - Sonnige Aussichten
09.04. - Erster Sommertag am Wochenende?
08.04. - Wichtige Links auf der Homepage
07.04. - Temperatursturz par excellence: Lappland wärmer als Leipzig?
06.04. - Auf der Suche nach dem Regen
05.04. - Zunehmende Trockenheit und ihre Auswirkungen
04.04. - Unwetter auf den Kanaren