21:30 MESZ | 29.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
06. September 2012 | Dipl.-Met. Dorothea Paetzold

Der Regenbogen und seine Freunde...

Alle kennen ihn und haben ihn schon ausgiebig bewundert... einen
Regenbogen. Aber wie entsteht er eigentlich?
Zunächst brauchen wir zwei Hauptbestandteile: die Sonne und einige
Regentropfen. Die Farben entstehen nämlich durch Brechung und
Reflexion des Lichtes an runden Tropfen. Zudem muss der Beobachter
die Sonne im Rücken haben, den Regenvorhang jedoch im Blickfeld. Der
Regenbogen ist dann in der Verlängerung einer Geraden zu sehen, die
Sonne und Beobachter verbindet. Je tiefer der Sonnenstand ist, desto
größer und umfangreicher erscheint der Regenbogen. Die Farbfolge des
Regenbogens hängt von den jeweiligen Einfallswinkeln der Strahlung
ab. Die Reihenfolge steht daher fest und ist von innen nach außen
blau, grün, gelb, orange und rot. Die Farbintensität ist jedoch
unterschiedlich. Manchmal sieht man außer dem Haupt-Regenbogen auch
noch einen Nebenbogen, dessen Farben genau umgekehrt sind.

Außer dem Regenbogen gibt es noch diverse andere Farbspiele am
Himmel, die ihm sehr ähneln, jedoch handelt es sich dabei um so
genannte Halo-Erscheinungen. Statt Regenwolken sind dann
hoch-troposphärische Eiswolken (Cirrus) am Himmel. Wenn sich an deren
Eiskristallen das Sonnenlicht bricht, können sich beispielsweise
Lichtringe mit Sonne oder Mond im Mittelpunkt bilden oder auch
Nebensonnen, die als farbige Steifen seitlich oder unter der Sonne zu
sehen sind. Manchmal entstehen auch dabei regelrechte Bögen, die
einem Regenbogen ähneln, nur fehlt halt der Regen. Je nach Position
handelt es sich dann um einen Zirkumzenital- oder
Zirkumhorizontalbogen.

Die nebenstehenden Abbildungen zeigen eine Skizze zur Entstehung
eines Regenbogens, einen Zirkumzenitalbogen und eine Nebensonne.

Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Wer mehr darüber wissen möchte, findet im Wetterlexikon unter den
diversen Schlagwörtern ausführlichere Informationen:
http://www.dwd.de/wetterlexikon






© Deutscher Wetterdienst

Bild: DWD

Themenarchiv:

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende

31.07. - Hundstage? Dieses Jahr nur "kalter Hund"