16. Juni 2012 | Dipl.-Met. Martin Jonas
Donezk
Live und in Farbe - und das zur besten Sendezeit. Es kommt selten
vor, dass die Übertragung eines Gewitters rund um den Globus von so
vielen Menschen verfolgt wird. Gut, zugegeben, die Zuschauer haben
sich nicht wegen des Gewitters, sondern wegen des Fußballspiels der
Ukraine gegen Frankreich vor ihre Fernseher gesetzt. Interessante und
spannende Bilder bekamen sie aber auch in der Zeit zu sehen, als der
Ball nicht rollte.
Dass es speziell in der Ukraine aktuell ausgesprochen heiß und schwül
zugeht, davon war in den vergangenen Tagen schon häufiger die Rede.
Allerdings weniger in den Wetterberichten von Zeitungen oder Funk und
Fernsehen, sondern in der Sportberichterstattung.
Welche Möglichkeiten gibt es, solche Entwicklungen zu erkennen? Das
wichtigste Hilfsmittel bei solchen Wetterlagen ist das Radar. Da die
Ukraine aber nicht zum Europäischen Radarverbund gehört, dem der
Deutsche Wetterdienst angeschlossen ist, ist es nicht einfach, sich
zuverlässige und qualitativ hochwertige Radardaten zu beschaffen.
Eine andere Alternative bieten moderne Satellitensysteme, die
inzwischen ausgesprochen leistungsfähig sind. Dafür liefert gerade
die gestrige Situation über der östlichen Ukraine ein wunderschönes
Beispiel.
Der aktuell operationelle Wettersatellit "Meteosat 9" kann die
sogenannte "Schwere Konvektion" bestimmen. Dazu wird die
Tröpfchengröße in den obersten Wolkenschichten gemessen. Je kleiner
diese Tröpfchen, desto schneller wurden sie in den sich aufwärts
bewegenden Luftmassen nach oben transportiert. Mit anderen Worten: Es
fehlte ihnen schlichtweg die Zeit, um zu wachsen. Daraus kann man auf
extrem starke Hebung schließen und damit auch auf ein vorhandenes
Unwetterpotential. Nachfolgend das entsprechende Bild von gestern, eine Stunde vor Spielbeginn:
Am unteren Bildrand sieht man dabei das Schwarze Meer, nördlich davon
liegt die Ukraine. Der große Klecks in Orange im Osten der Ukraine
ist die Gewitterzelle, die für den Spielabbruch sorgte. Je heller die
Farbtöne, desto heftiger die Konvektion. Donezk meldet zu diesem
Zeitpunkt übrigens noch 31 Grad (Stationsmeldungen in der Abbildung).
Nach dem Gewitter waren es nur noch 18.
© Deutscher Wetterdienst
Bild: DWD
Themenarchiv:
07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben
05.09. - Unwetter gestern Abend
04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch
03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025
02.09. - Deutschlandwetter im August 2025
01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?
31.08. - Übergang in den Herbst?
30.08. - Fliegende Instrumente
29.08. - Eine Reise in die Great Plains
28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2
27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch
26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1
25.08. - Der Landgang eines Tropensturms
24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers
23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter
22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2
21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1
20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen
19.08. - Das Ende der Hundstage
18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa
17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik
16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug
15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle
14.08. - Von Schwämmen und Städten
13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025
12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament
11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen
10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen
09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!