04:06 MESZ | 14.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
09. Dezember 2024 | MSc.-Met. Thore Hansen

Paradoxe Nordostströmung und Ostseehochwasser

Paradoxe Nordostströmung und Ostseehochwasser

Datum 09.12.2024

Trotz anhaltenden und teils kräftigen Nordostwindes sowie der fortgeschrittenen Jahreszeit stellt sich hierzulande keine wirklich winterliche Wetterlage ein. Wir beleuchten die Hintergründe und schauen Richtung Ostsee. Dort sorgt der stürmische Wind für Hochwasser.

Deutschland liegt derzeit eingezwängt zwischen zwei jeweils umfangreichen Druckgebilden. Von den Britischen Inseln bis nach Südskandinavien erstreckt sich ein Hoch mit einem Kerndruck von über 1040 Hektopascal (hPa). Über Italien liegt ein Tief mit knapp unter 1005 hPa Kerndruck. Die Folge des deutlichen Druckunterschiedes über Deutschland ist ein mäßiger bis frischer, an den Küsten starker bis stürmischer Nordostwind.

Bei dieser Richtung und Stärke des Windes würde man zu dieser Jahreszeit, immerhin haben wir fast den Sonnentiefststand erreicht, wohl winterliches Wetter bis in tiefe Lagen erwarten. Dem ist aber nicht so. Woran liegt es? Dafür gibt es mehrere Gründe. Ein entscheidender Faktor ist die Herkunft der Luftmasse. Diese hat ihren Ursprung nicht im Nordosten Europas, sondern kommt aus völlig anderen Himmelsrichtungen. Woher eine Luftmasse stammt, kann man mithilfe von sogenannten Rückwärtstrajektorien darstellen (siehe Bild 1). So ist der Ursprung der dort vorherrschenden Luftmasse Im Nordosten Deutschlands das Schwarze Meer, im Süden mehrheitlich der Balkan und im Westen Deutschlands Westeuropa oder sogar der Atlantik. Also Regionen mit deutlich milderem Klima. Erst über Mitteleuropa dreht die Strömung bodennah auf Nordost.


Keine der Trajektorien zeigt eine Herkunft der Luftmasse aus dem Nordosten Europas. (Quelle DWD)
Keine der Trajektorien zeigt eine Herkunft der Luftmasse aus dem Nordosten Europas. (Quelle DWD)


Nun könnte zumindest die Luft aus den östlichen Teilen Europas zu dieser Jahreszeit kalt sein, ist sie aber nicht. Die Vorgeschichte dort ist auch vergleichsweise mild und so fehlt dort eine Schneedecke, über der die Luft auskühlen könnte. Nur in den Bergen liegt dort Schnee. Dies ist weniger als im langjährigen Mittel und zu wenig für winterliches Wetter bei uns. Als dritten Punkt kann man das "warme" Ostseewasser heranführen. Der Wasserkörper reagiert träger und kühlt damit langsamer ab als Landflächen. So fungiert die Ostsee gerade zum Winteranfang noch als Wärmespeicher, diese Wärme gibt sie an die darüber strömende Luft ab. Und auch in diesem Fall gibt es noch einen zusätzlichen Aufschlag, die Ostsee ist großflächig 1 bis 3 Kelvin wärmer als im langjährigen Mittel. An der deutschen Ostseeküste beträgt die Wassertemperatur aktuell 5 bis 7 Grad, weiter abseits der Küste zum Teil noch 8 Grad. Zu viel für wintertaugliche Luftmassen.

So erklärt sich nach einer vielleicht ersten Verwunderung das fehlende Winterwetter in tiefen Lagen. In Lagen ab 600 Meter reicht es aber doch für winterliches Wetter. Für diese Höhenlage ist dies zu dieser Jahreszeit aber auch nicht groß der Rede wert.
Eine markante Folge der aktuellen Wetterlage gibt es dann aber schon: Hochwasser an der Ostsee. Der anhaltende sowie kräftige Nordostwind treibt das Ostseewasser großräumig nach Südwesten und lässt es an der deutschen Küste besonders hoch steigen.


Erstes Bild: ruhige Ostsee. Zweites Bild: an den Strand brandende Ostsee. Drittes Bild: Starke Brandung, deutlich erhöhter Wasserstand, Strand fast verschwunden. (Quelle https://www.bergfex.de/sommer/timmendorfer-strand/webcams/c16010/ )
Erstes Bild: ruhige Ostsee. Zweites Bild: an den Strand brandende Ostsee. Drittes Bild: Starke Brandung, deutlich erhöhter Wasserstand, Strand fast verschwunden. (Quelle https://www.bergfex.de/sommer/timmendorfer-strand/webcams/c16010/ )


Nach mehreren Erhöhungen der prognostizierten Pegelstände sagt das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie (BSH) verbreitet Wasserstände von einem Meter und mehr über dem mittleren Wasserstand für den heutigen Montag voraus. Dies ist der Grenzwert, ab dem von Hochwasser gesprochen wird. Besonders hoch soll das Wasser mit +1,30 Meter in der Lübecker Bucht steigen. Tatsächlich wurden (Stand: Montag, 09.12.2024, 12 Uhr) bereits Pegelstände über 1,20 Meter gemessen. So zum Beispiel in Travemünde.


Vorläufiges Maximum am Vormittag des 09.12.2024 mit etwa 125 cm über dem MW. (Quelle https://www.bsh.de/DE/DATEN/Vorhersagen/Wasserstand_Ostsee/wasserstand_ostsee_node.html)
Vorläufiges Maximum am Vormittag des 09.12.2024 mit etwa 125 cm über dem MW. (Quelle https://www.bsh.de/DE/DATEN/Vorhersagen/Wasserstand_Ostsee/wasserstand_ostsee_node.html)




© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle