04:53 MESZ | 10.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
08. April 2012 | Dipl.-Met. Christoph Hartmann

Hat sich die Osterreise ans Mittelmeer wenigstens dieses Jahr gelohnt?

Erinnern Sie sich noch an Ostern in 2011 ?
Dass es zu der Zeit bei uns besonders warm war, konnten Sie ja schon
gestern im "Thema des Tages" lesen.
Am Ostersonntag war es in 2011 zwar nicht mehr so warm wie am
Samstag, aber auch am Sonntag wurden mit bis zu 25,3 Grad Werte eines
Sommertages erreicht.
Erinnern Sie sich aber auch daran, dass Deutschland das Wärmezentrum
Europas war und die Mittelmeerurlauber neidisch zu uns "hinauf"
blickten.
Wiederholt Regen, der örtlich an einem Tag das dortige Monatssoll
erreichte, sogar in der Nordsahara Gewitterschauer. Temperaturen, die
mit 14 bis 24 Grad rund ums Mittelmeer unterhalb der Temperaturen in
Deutschland lagen. Und das Ende April.
In diesem Jahr blicken wir zumindest, was die Temperaturen betrifft,
neidisch nach "unten".
Unseren einstelligen Maxima stehen dort Höchstwerte bis 35 Grad
gegenüber.
Über 30 Grad ist es im Südosten des Mittelmeers von Libyen bis
Israel. Verbreitet ist es aber an den Mittelmeerküsten - wie auch auf
den Kanaren - mit 20 bis 25 Grad doch deutlich wärmer als bei uns.
Weniger als 20 Grad sind es nur im nördlichen Mittelmeerraum.
Dort sorgen Tiefs für Wolken und gewittrige Regenfälle, also für ein
eher ungemütliches Osterfest. Das zugehörige Satellitenbild finden
Sie anbei:

Satellitenbild von Sonntagfrüh mit den Gewittern im Mittelmeerraum
Satellitenbild von Sonntagfrüh mit den Gewittern im Mittelmeerraum


Sie sehen also, für viele hat sich dieses Jahr die Osterreise zum
Mittelmeer gelohnt, wenn auch nicht für alle.
Ob warmer Regen wie im Norden des Mittelmeers oder kühler
Sonnenschein zu Hause in Deutschland das Herz mehr erfreut, ist wohl
individuell verschieden.
Auf den Frost der letzten Nacht, der selbst in den Niederungen bis zu
-6 Grad erreichte, hätten wir aber mit Sicherheit verzichten können.

In den letzten 50 Jahren war es an Ostersonntag in der Frühe nur 2008
noch kälter. Da lag Ostern allerdings nahezu frühestmöglich am 24.
März.
Aber auch an einem 8. April gab es fast überall schon deutlich
kühlere Frühtemperaturen.
Vereinzelt jedoch war es an diesem Tag seit Messbeginn noch nie so
kalt; dies betrifft etliche Stationen im Norden.
In Jagel bei Schleswig beispielsweise, wo man immerhin schon seit
1947 misst, war diese Nacht mit -4,4 die kälteste Temperatur an einem
8. April.
In den nächsten Tagen wird es aber wieder überall etwas milder, wobei
uns morgen im größten Teil Deutschlands regnerisches Wetter erwartet.

Trotz aller Kälte und der schlechten Aussichten für den Ostermontag
wünschen wir Ihnen aus Offenbach ein frohes Osterfest.




© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen