20:12 MESZ | 15.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
24. März 2024 | MSc.-Met. Sebastian Schappert

Aprilwetter im März

Aprilwetter im März

Datum 24.03.2024

Schnelle Wechsel aus dichten Wolken mit Schauern und sonnigen Abschnitten, dazu Graupelkörner, Schnee im Bergland und ein gelegentliches Gewitter: Derzeit erinnert der Wettercharakter eher an typisches "Aprilwetter". Was hat es damit auf sich und wie sieht die Wetterentwicklung der kommenden Tage aus?

Ein Schwung höhenkalter Luft beschert uns derzeit ein typisches "Aprilwetter" im März. Dabei ist die Ursache für das chaotisch wirkende Wetter in der unterschiedlich schnellen Erwärmung von Wasser- und Landmassen zu finden. Während sich das Land durch die schon kräftige Märzsonne erwärmen kann, brauchen die großen Gewässer deutlich länger um "auf Touren zu kommen". So können dann teils große horizontale Temperaturunterschiede zwischen Meer und Kontinent entstehen, woraus schließlich der wechselhafte Aprilwetter-Charakter entsteht.

So konnte bereits am heutigen Sonntagmorgen (24.03.2024) ein bunter "Strauß" an Wetterphänomenen beobachtet werden (siehe Abbildung 1), die sich auch im weiteren Tagesverlauf zeigen werden. Wiederholt ziehen Regen- und Graupelschauer über Deutschland hinweg, die im Bergland und an den Alpen zeitweise in Schnee übergehen. Dazu treten auch hier und da bei kräftigeren Entwicklungen kurze Gewitter auf. Insbesondere in Schauer- und Gewitternähe kann der westliche Wind zudem stark bis stürmisch auffrischen. Dieses "Schmuddelwetter" wird allerdings zeitweise unterbrochen, denn zwischen dichteren Wolken zeigt sich hin und wieder auch mal die Sonne.


Vier verschiedene Nutzerbilder aus der WarnWetter-App von Sonntagmorgen zeigen Graupelkörner (links oben), Schnee (rechts oben), Sonnenaufgang (links unten) und Sonne-Wolken-Mix (rechts unten). (Quelle Deutscher Wetterdienst)
Vier verschiedene Nutzerbilder aus der WarnWetter-App von Sonntagmorgen zeigen Graupelkörner (links oben), Schnee (rechts oben), Sonnenaufgang (links unten) und Sonne-Wolken-Mix (rechts unten). (Quelle Deutscher Wetterdienst)



Dazu fließt an der Westflanke von Tief "Kilia I" über Dänemark (Tief "Kilia II" liegt im Bereich des Finnischen Meerbusen) mit einer nördlichen Strömung maritime Polarluft nach Deutschland. Zwar ist diese deutlich kühler als die Luft in den Tagen und Wochen zuvor, dennoch stellt sich mit Höchstwerten von 6 bis 10 Grad am heutigen Sonntag ein der Jahreszeit entsprechendes normal temperiertes Temperaturniveau ein. Und auch Nachtfröste spielen insbesondere in den Mittelgebirgen sowie an den Alpen eine Rolle.


Karte zeigt Vorhersage des Bodendrucks und der Luftmassengrenzen für Sonntagmittag im Ausschnitt Nordatlantik und Mitteleuropa. (Quelle Deutscher Wetterdienst)
Karte zeigt Vorhersage des Bodendrucks und der Luftmassengrenzen für Sonntagmittag im Ausschnitt Nordatlantik und Mitteleuropa. (Quelle Deutscher Wetterdienst)



Am Montag beeinflusst das "Aprilwetter" dann noch den Nordosten und Osten Deutschlands. Sonst stellt sich Zwischenhocheinfluss ein und die Strömung dreht allmählich wieder auf südwestliche bis südliche Richtungen. Damit gelangt deutlich mildere Luft in den Westen und die Höchstwerte steigen dort bereits auf bis zu 14 Grad.


Deutschlandkarten mit Vorhersage in Form von Wettersymbolen und Temperaturen für Dienstag, Mittwoch und Donnerstag. (Quelle Deutscher Wetterdienst)
Deutschlandkarten mit Vorhersage in Form von Wettersymbolen und Temperaturen für Dienstag, Mittwoch und Donnerstag. (Quelle Deutscher Wetterdienst)



Am Dienstag zeigt sich dann unter weiterhin anhaltendem Zwischenhocheinfluss vielfach die Sonne und die mildere Luft macht sich in weiten Teilen des Landes breit. Damit klettern die Höchstwerte noch ein wenig höher auf bis zu 17 Grad im Südwesten. Nur in den westlichen Landesteilen ziehen bereits erste dichtere Wolkenfelder auf.

Diese sind sozusagen die Vorboten des Ausläufers eines Tiefdrucksystems über Frankreich und Großbritannien, der einen wechselhafteren Witterungsabschnitt einläutet. Dieser Ausläufer zieht zum Mittwoch von Westen her nach Deutschland und überquert uns bis Donnerstagmorgen allmählich ostwärts. Dabei regnet es vorübergehend und auch der Wind frischt zeitweise stark böig auf. Bei 10 bis 16 Grad ist es für die Jahreszeit wieder etwas zu mild. Am Donnerstag und Freitag folgt dann von Westen her sogleich der nächste Ausläufer eines weiteren Tiefs vor Irland, der mit windigem Schauerwetter und einzelnen Gewittern für ein Anhalten des wechselhaften Wetters sorgt.

Am Osterwochenende nimmt die Niederschlagsneigung dann wieder ab. Insbesondere in der Südosthälfte kann sich häufiger die Sonne zeigen und die Temperaturen steigen dort sogar auf Werte um 20 Grad.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

15.09. - Vom Frühherbst zum Spätsommer

14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik