07:57 MESZ | 04.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
24. Juni 2023 | M.Sc.(Meteorologe) Sebastian Altnau

Die atlantische Hurrikansaison 2023 nimmt Fahrt auf

Die atlantische Hurrikansaison 2023 nimmt Fahrt auf

Datum 24.06.2023

Zum ersten Mal seit 1968 sind im Atlantik im Juni mit BRET und CINDY zwei benannte Tropenstürme gleichzeitig unterwegs. Im heutigen Thema des Tages schauen wir auf die bisherigen und aktuellen Tropenstürme im tropischen Atlantik in der noch jungen Hurrikansaison.

Offiziell hat die atlantische Hurrikansaison am 1. Juni begonnen und wird am 30. November enden. Diese Daten beschreiben historisch gesehen den Zeitraum eines jeden Jahres, in dem die meisten tropischen Wirbelstürme im Atlantik entstehen. Die Bildung subtropischer oder tropischer Wirbelstürme ist jedoch zu jeder Zeit des Jahres möglich. So entwickelte sich etwa Mitte Januar diesen Jahres ein subtropischer Sturm nordwestlich der Bermudainseln und zog nahe der Ostküste Nordamerikas bis nach Nova Scotia und Neufundland.
Pünktlich zum Start der diesjährigen Wirbelsturmsaison am 1. Juni entwickelte sich im östlichen Golf von Mexiko aus einer tropischen Depression mit ARLENE der erste benannte Tropensturm (Windgeschwindigkeiten von 63 bis 118 km/h). Allerdings verhinderten eine erhöhte Windscherung und eine zu trockene Atmosphäre, dass sich das System weiter verstärken konnte, während es im Golf von Mexiko langsam nach Süden driftete. Schon am 3. Juni schwächte sich daher ARLENE soweit ab, sodass es zu einem tropischen Tiefdruckgebiet herabgestuft wurde.



Anomalien der Meeresoberflächentemperatur im nördlichen tropischen Atlantik (Quelle https://coralreefwatch.noaa.gov/product/5km/index_5km_ssta.php)
Anomalien der Meeresoberflächentemperatur im nördlichen tropischen Atlantik (Quelle https://coralreefwatch.noaa.gov/product/5km/index_5km_ssta.php)



Die beiden Nachfolger von ARLENE stellen aktuell eine Besonderheit auf. Zum ersten Mal seit 1968 sind im Juni mit BRET und CINDY zwei Tropenstürme im Atlantik gleichzeitig aktiv. Die beiden entwickelten sich aus aufeinanderfolgenden tropischen Wellen vor der Küste Westafrikas. Unterstützt durch die außergewöhnlich warmen Meeresoberflächentemperaturen des tropischen Atlantiks (siehe Abbildung 1) und geringer Scherung konnte sich die erste Störung bis zum 19. Juni immer besser organisieren und wurde infolgedessen etwa 2000 km östlich der kleinen Antillen zum Tropensturm BRET hochgestuft. Auf seinem weiteren Weg nach Westen erreichte BRET am vergangenen Donnerstag seine höchste Intensität mit einer maximalen Windgeschwindigkeit (Mittelwert über eine Minute) von 115 km/h. Nachfolgend geriet BRET allerdings in ein Gebiet mit höherer Windscherung, wodurch er noch vor Passage der Antillen eine Intentsitätsabnahme verzeichnete. Inzwischen hat BRET das südöstliche Karibische Meer erreicht und wird sich bis zum morgigen Sonntag weiter zur Tropischen Depression abschwächen (siehe Abbildung 2).



Prognose der Zugbahn von Tropensturm BRET mit Windfeld und möglichen Warnungen (Quelle National Hurricane Center )
Prognose der Zugbahn von Tropensturm BRET mit Windfeld und möglichen Warnungen (Quelle National Hurricane Center )



Zu Beginn der laufenden Woche konnte sich aus der zweiten tropischen Welle im östlichen tropischen Atlantik zunehmend die Konvektion besser organisieren, sodass vom National Hurricane Center am Donnerstag das System zunächst zu einer Tropischen Depression hochgestuft wurde. Trotz eher grenzwertigen atmosphärischen Bedingungen verstärkte sich das System weiter, sodass es am gestrigen Freitagmorgen als Tropensturm CINDY deklariert wurde. In den kommenden Tagen wird CINDY eine nordwestliche Zugbahn einschlagen und östlich der Inselgruppen der Antillen auf dem offenen Atlantik bleiben. Bis kommenden Dienstag soll sich CINDY dann im Seegebiet östlich der Inselgruppen der Bahamas und südlich der Bermudainseln wieder abschwächen (siehe Abbildung 3).



Prognose der Zugbahn von Tropensturm CINDY mit Windfeld und möglichen Warnungen (Quelle National Hurricane Center)
Prognose der Zugbahn von Tropensturm CINDY mit Windfeld und möglichen Warnungen (Quelle National Hurricane Center)



Noch steht die Hurrikansaison 2023 relativ weit am Anfang. Die meisten Prognosen zur diesjährigen Saison, die von verschiedenen staatlichen und privaten Institutionen angefertigt wurden, rechnen mit einer weitgehend durchschnittlichen Wirbelsturmaktivität. Die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) mit dem National Hurrican Center (NHC) prognostiziert etwa eine Spanne von insgesamt 12 bis 17 benannten Stürmen. Davon könnten sich 5 bis 9 weiter zu Hurrikans entwickeln, wovon wiederum etwa 1 bis 4 Systeme die Kategorie 3 oder höher erreichen könnten.


Im Vergleich zu den vergangenen Jahren könnte die diesjährige Saison damit voraussichtlich etwas weniger aktiv sein. Dies ist auf entgegenwirkende Faktoren zurückzuführen, von denen einige die Entwicklung von Stürmen unterdrücken und andere sie anheizen könnten. Dafür ist auch ein Blick in den Pazifik zu richten, denn dort wäre es möglich, dass sich in den kommenden Monaten das El Niño Phänomen weiter verstärkt. El Niño hat dabei auch Auswirkungen auf den Atlantik. So intensiviert sich unter El Niño Bedingungen in der Regel die vertikale Windscherung und atmosphärische Stabilität im Nordatlantik, wodurch die Entwicklung von tropischen Wirbelstürmen limitiert werden könnte. Der El Niño bedingten Zunahme der vertikalen Windscherung könnten die bereits jetzt schon vorherrschenden anormalen und weit überdurchschnittlichen warmen Meeresoberflächentemperaturen im tropischen Atlantik und in der Karibik (siehe erneut Abbildung 1) entgegenwirken. Dadurch steht für die Sturmentwicklung mehr Energie zur Verfügung. Zudem besteht das Potential für einen aktiven westafrikanischen Monsun, wodurch eine höhere Anzahl an tropischen Wellen in den östlichen tropischen Atlantik laufen können. Diese wiederum vermögen möglicherweise stärkere und langlebigere Stürme zu initiieren.
Egal wie viele Wirbelstürme bis zum Ende der Saison im November gezählt werden, ein einzelner heftiger Wirbelsturm (z.B. Hurrikan IAN der Kategorie 5 im September 2022), der in besiedelten Regionen an Land geht, kann für eine ganze Saison prägend sein.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück