07. März 2012 | Dipl.-Met. Thomas Ruppert
Lange Nacht in Nunavut
Nunavut ist ein Territorium im Norden Kanadas, welches neben den
meisten Inseln des arktischen Archipels auch die Landmasse zwischen
dem Nordwestufer der Hudson Bay und dem Coronation Gulf umfasst. Etwa
die Hälfte der Fläche liegt nördlich des Polarkreises (> 66°34' N).
Dort herrscht "Eisklima", die meiste Zeit dominieren arktische
Polarluftmassen das Wettergeschehen und die Mitteltemperatur im
wärmsten Monat Juli beträgt weniger als 10 °C. Da außerdem im Jahr
durchschnittlich nur ca. 200 mm Niederschlag fallen, ist der Begriff
"Polarwüste" durchaus treffend. Eine Folge der letzten Eiszeit vor
ca. zehntausend Jahren ist der kontinuierliche Dauerfrostboden,
welcher im arktischen Klima konserviert wurde und mehrere Hundert
Meter tief sein kann.
Während der langen Polarnacht (etwa von Mitte Oktober bis Ende
Februar) kühlt es sich extrem ab und auch der erste Sonnenschein
Anfang März bringt kaum einen Gewinn an Strahlungsenergie. Es ist
also es kein Wunder, dass in diesen Tagen die kanadische Arktis zu
den kältesten Regionen der Welt gehört. So wurde gestern früh 06:00
UTC an der nördlichsten zivilen Wetterstation der Erde, Eureka
(Ellesmere Island, 79°58'N, 85°56'W, 10 m NN), ein nächtliches
Temperaturminimum von -50,4 °C gemessen.
© Deutscher Wetterdienst
Themenarchiv:
09.05. - Persistente Hochdrucklage
08.05. - Sonne als Medizin
07.05. - Hoch RICCARDA
06.05. - Feliz cumpleaños, señora Saulo!
05.05. - Arktisches Meereis mit historisch niedriger Winterausdehnung
04.05. - 10 Jahre Bützow – Ein Tornadoausbruch der in Erinnerung bleibt
03.05. - Heftige Gewitter drehen die Wetteruhr vom Frühsommer zurück zum Frühling!
02.05. - Deutschlandwetter im April 2025
01.05. - May Day is Lei Day
30.04. - Tanz in den Mai
29.04. - (K)ein Thema des Tages
28.04. - Immer noch zu trocken ...
27.04. - Blitze und die Erfindung des Blitzableiters
26.04. - Heiter bis historisch: Ein 26. April voller Geschichte(n)
25.04. - Tag des Baumes
24.04. - Endlich wieder Regen?!
23.04. - Ein Käffchen geht immer
22.04. - Die Gewittersaison ist gestartet
21.04. - Die Gewitterlage am Ostersonntag
20.04. - Knoblauch: Der Wetterflüsterer im Beet
19.04. - Bicycle day
18.04. - Gewitterprognose im Warndienst des DWD
17.04. - Niederschlagsbilanz
16.04. - Starker Temperaturkontrast mit Folgen
15.04. - Große Wetter- und Temperaturkontraste über Deutschland
14.04. - Niederschläge auf der Alpensüdseite
13.04. - Endlich Regen – aber Vorhersage mit Tücken
12.04. - Das neue Naturgefahrenportal (NGP) des Deutschen Wetterdienstes
11.04. - Der Wind, der Wind, …
10.04. - Sonnige Aussichten