07. März 2012 | Dipl.-Met. Thomas Ruppert
Lange Nacht in Nunavut
Nunavut ist ein Territorium im Norden Kanadas, welches neben den
meisten Inseln des arktischen Archipels auch die Landmasse zwischen
dem Nordwestufer der Hudson Bay und dem Coronation Gulf umfasst. Etwa
die Hälfte der Fläche liegt nördlich des Polarkreises (> 66°34' N).
Dort herrscht "Eisklima", die meiste Zeit dominieren arktische
Polarluftmassen das Wettergeschehen und die Mitteltemperatur im
wärmsten Monat Juli beträgt weniger als 10 °C. Da außerdem im Jahr
durchschnittlich nur ca. 200 mm Niederschlag fallen, ist der Begriff
"Polarwüste" durchaus treffend. Eine Folge der letzten Eiszeit vor
ca. zehntausend Jahren ist der kontinuierliche Dauerfrostboden,
welcher im arktischen Klima konserviert wurde und mehrere Hundert
Meter tief sein kann.
Während der langen Polarnacht (etwa von Mitte Oktober bis Ende
Februar) kühlt es sich extrem ab und auch der erste Sonnenschein
Anfang März bringt kaum einen Gewinn an Strahlungsenergie. Es ist
also es kein Wunder, dass in diesen Tagen die kanadische Arktis zu
den kältesten Regionen der Welt gehört. So wurde gestern früh 06:00
UTC an der nördlichsten zivilen Wetterstation der Erde, Eureka
(Ellesmere Island, 79°58'N, 85°56'W, 10 m NN), ein nächtliches
Temperaturminimum von -50,4 °C gemessen.
© Deutscher Wetterdienst
Themenarchiv:
27.10. - Tiefdruckparade über Nordeuropa
26.10. - Wassermassen im Paradies
25.10. - Zwei Monate vor Weihnachten: Der Weihnachtsmann prüft die Wettervorhersage
24.10. - Mitteleuropäisches und südostasiatisches Wettergeschehen
23.10. - Vollherbst vom Feinsten
22.10. - JOSHUA, die Bombogenese und der "Sting-Jet"
21.10. - Tornado bei Paris
20.10. - Wilde Herbstwetterwoche ante portas
19.10. - Leuchtende Tänzer am oberen Wolkenrand
18.10. - Die „O-bis-O-Regel“ für Winterreifen?!
17.10. - Unsere Dampfkugel
16.10. - Zwischenbilanz beim Niederschlag und Wetterausblick
15.10. - Doppelter Wetterumschwung
14.10. - Wetterquiz
13.10. - HB: Die Hochrandlage
12.10. - Unwetter im Mittelmeerraum - Überschwemmungen in Spanien
11.10. - Ein Natur- und Kulturerlebnis auf Sizilien
10.10. - Täglich grüßt die SIEGLINDE
09.10. - Wetter international
08.10. - Kaufen Sie sich ein Hoch oder ein Tief!
07.10. - Von "mysteriösen" Barometermeldungen und Absinkinversionen
06.10. - Herbstliche Wetterwoche
05.10. - Orkan DETLEF – Phönix aus der Asche
04.10. - Sonne, Erde, Jahreszeiten
03.10. - Wetterwende am Feiertagswochenende
02.10. - Deutschlandwetter im September 2025
01.10. - Tornados 2025 | Wer entscheidet, ob es ein Tornado war oder nicht?
30.09. - Mystische Herbststimmung an den heimischen Seen
29.09. - Besondere Momente: Die "Blaue Stunde"
28.09. - Deutschland im Klimawandel: Neues Faktenpapier veröffentlicht





![Karte der nächtlichen Tiefsttemperaturen [1/10 °C] in Kanada vom 06.03.2012, 06:00 UTC](http://www.wetterdienst.de/maps/topics/s_2012-03-06-0600_Tmin.png)
