01:05 MESZ | 14.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
04. Mai 2023 |

Wonnemonat Mai

Wonnemonat Mai

Datum 04.05.2023

Der Mai hat am Montag begonnen und uns direkt mit frühlingshafter Wärme und gebietsweise auch längeren sonnigen Abschnitten begrüßt. Nun gehen wir in einen wechselhaften Abschnitt über, der dennoch verhältnismäßig warm bleibt.

Über Skandinavien herrscht hoher Luftdruck vor. Westlich von England kreist Tief XAVER. Bei uns wird aktuell am Südrand des Hochs trockene Luft aus Osten ins Land geführt. Die Lage ändert sich aber bereits, denn aus dem umfangreichen Tief über dem Atlantik entwickelt sich ein Randtief, welches in der Nacht zum Freitag dem Westen und Südwesten Deutschlands dichte Wolken und erste Schauer bringt.

Das Randtief trägt ebenfalls den Namen XAVER und wird in den Wetterkarten mit einer römischen 2 (II) betitelt. Hochdruckgebiet TINA liegt derweil über Skandinavien und lenkt in den Norden weiterhin trockene Luft aus östlicher Richtung.


Isobarenkarte für Europa und den Nordatlantik mit Hoch- und Tiefdruckgebieten für Do. 04.05.2023 12 UTC (Quelle DWD/BWK/FU-berlin)
Isobarenkarte für Europa und den Nordatlantik mit Hoch- und Tiefdruckgebieten für Do. 04.05.2023 12 UTC (Quelle DWD/BWK/FU-berlin)


Mit zunehmendem Gradienten zwischen den beiden Druckgebilden frischt der östliche Wind kräftig auf und an den Küsten sowie im angrenzenden Binnenland treten steife bis stürmische Böen auf. Exponiert sind auch Sturmböen möglich.


Vorhersage der Windböen in km/h für Freitag, 05.05.2023
Vorhersage der Windböen in km/h für Freitag, 05.05.2023


Im übrigen Bundesgebiet dreht der Wind zunehmend auf südwestliche Richtung und es wird feuchte und instabile Luft ins Land geführt. In dieser bilden sich teils kräftige Schauer und Gewitter, die sich im weiteren Tagesverlauf nord- und ostwärts ausbreiten. Örtlich besteht die Gefahr von unwetterartigen Erscheinungen durch heftigen Starkregen (mehr als 25 Liter pro Quadratmeter in einer Stunde). Vereinzelt lassen sich auch schwere Sturmböen bis zu 100 Kilometer pro Stunde und größerer Hagel nicht ausschließen.


Deutschlandkarte mit Wetter und Höchsttemperatur für Freitag, 05.05.2023
Deutschlandkarte mit Wetter und Höchsttemperatur für Freitag, 05.05.2023


In der Nacht zum Samstag verlagern sich Schauer und Gewitter in den Osten und Nordosten und gehen dort mehr und mehr in länger anhaltenden Regen über. Gebietsweise können dabei in wenigen Stunden um 20 Liter pro Quadratmeter fallen.

Samstag selbst zieht der Regen ostwärts ab und es gibt im Tagesverlauf noch einzelne Schauer. Bereits in der Nacht zum Sonntag nähert sich von Westen her das nächste Tiefdruckgebiet mit dichten Wolken und Regen. Dabei sind auch wieder Schauer und Gewitter möglich, die sich am Sonntag tagsüber ihren Weg vom Südwesten nach Norden und Osten bahnen. Östlich der Elbe bleibt es bis zum Abend wahrscheinlich noch trocken mit teils längeren sonnigen Abschnitten. Während es am Samstag im Norden und Nordosten noch kühl ist, erwärmt sich am Sonntag auch dort die Luft auf über 17 Grad. Nur direkt an den Küsten ist es bei auflandigem Wind durch die noch kühle See frischer.


Wetteraussichten für das Wochenende; oben Samstag, unten Sonntag; von links nach rechts: Höchsttemperatur, Sonnenscheindauer, Niederschlag, Böen
Wetteraussichten für das Wochenende; oben Samstag, unten Sonntag; von links nach rechts: Höchsttemperatur, Sonnenscheindauer, Niederschlag, Böen


In der Nacht zum Montag kommen die Schauer und Gewitter nordostwärts voran. Die neue Woche startet dann wechselhaft mit einem Wechsel aus Sonne und Wolken sowie einzelnen Schauern und Gewittern. Dabei ist es weiterhin mäßig warm mit Höchstwerten zwischen 18 und 23 Grad.

Dipl. Met. Jacqueline Kernn
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 04.05.2023

Copyright (c) Deutscher Wetterdienst



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle