21:42 MESZ | 25.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
16. April 2023 | Dipl.-Met. Magdalena Bertelmann

Der DWD im Deutschen Bundestag

Der DWD im Deutschen Bundestag

Datum 16.04.2023

Vom 20. April bis zum 12. Mai 2023 gibt es im Bundestag eine Ausstellung des Deutschen Wetterdienstes. Neben verschiedenen Stationen sorgen Führungen und Vorträge für ein abwechslungsreiches Programm.

Am 11. November 1952 verabschiedete der Deutsche Bundestag das Gesetz zur Errichtung des Deutschen Wetterdienstes. Der 70. Geburtstag gab nun den Anlass, genau dort, wo die Geschichte des DWD seinen Anfang nahm, eine Ausstellung ins Leben zu rufen: Im Deutschen Bundestag. Ziel ist es, der Bevölkerung unter dem Motto "70 Jahre zwischen Natur und Gesellschaft" die Geschichte, die Aufgaben und die Leistungen des Deutschen Wetterdienstes zu präsentieren und einen Einblick in die tägliche Arbeit zu gewähren.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Fragen wie "Wie entsteht eine Wettervorhersage?", "Welche Aufgaben haben Meteorologen am Flughafen oder an Bord eines Schiffes?" oder "Wie wird sich das Klima in den nächsten Jahren und Jahrzehnten verändern?" bleiben garantiert nicht unbeantwortet.

Folgende sieben Stationen gibt es dabei zu entdecken:
- Station 1: Der DWD - im Dienst der Menschen
- Station 2: Meteorologische Informationen - eine Frage von Wissen und Technologie
- Station 3: Die frühe Forschung fängt den Sturm
- Station 4: Wettervorhersage für Land, Luft & See
- Station 5: Unwetterwarnungen retten Leben
- Station 6: Klima verstehen, Zukunft vorbereiten
- Station 7: Klimawandel erfordert Anpassung und Klimaschutz

Natürlich ist es möglich, die Ausstellung auf eigene Faust zu erkunden - oder aber man nimmt an einer Führung (Montag bis Freitag um 10 und 14 Uhr; Di.+Do. zusätzlich um 12 Uhr) teil. Wer lieber einem der zahlreichen Vorträge lauschen möchte, kommt ebenfalls auf seine Kosten:

- "Vom Schamanen zum Supercomputer - Wie entsteht eine Wettervorhersage?"
- "Schneller, genauer, zuverlässiger - Die Entwicklung der Wettervorhersage in den letzten 20 Jahren"
- "Beobachtete und zu erwartende Klimaänderungen in Deutschland"
- "See- und Bordwetterdienst im DWD"
- "Die Arbeit der Bordmeteorologinnen und -meteorologen auf der POLARSTERN während der MOSAiC-Expedition"
- "Agrarmeteorologische Leistungen und Produkte des DWD. Beitrag zur Sicherstellung einer nachhaltigen Nahrungsmittelproduktion"
- "Das Montrealer Abkommen zum Schutz der Ozonschicht: Eine internationale Erfolgsgeschichte"
- "Vegetation im Umbruch. Massive Veränderungen der Pflanzenentwicklung durch den Klimawandel"
- "Das Wetter wird extremer – Stärkere Tornados auch in Deutschland?"
- "Sturm, Gewitter, Glatteis - so warnt der DWD"
- "Haben wir es zukünftig häufiger mit Wetterextremen zu tun?"
- "Innovative Wetter- und Klimadienste für eine sichere Energieversorgung"
- "Flugsicherung im DWD - Nicht Alltägliches aus dem Alltag des Flugwetterdienstes"
- "Flugwetter & unbemannte Luftfahrt"
- "Zunehmende Austrocknung der Böden in Deutschland und mögliche Folgen für Land- und Forstwirtschaft"
- "Manchmal auf Leben und Tod – Die individuelle Flugwetterberatung"

Die Ausstellung findet im Paul-Löbe-Haus statt, ist kostenlos und montags bis freitags von 9 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Informationen zu den Stationen, zu Vortragszeiten und zur notwendigen Anmeldung finden sich unter https://www.bundestag.de/ausstellung-dwd.

Wenn Sie also in den nächsten vier Wochen in Berlin unterwegs sind, schon immer mal Freunde oder Familie in der Hauptstadt besuchen wollten oder einfach so Lust auf eine interessante Ausstellung mit spannenden Vorträgen haben, nutzen Sie doch die Gelegenheit und kommen vorbei! Wir freuen uns auf Sie!



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende

31.07. - Hundstage? Dieses Jahr nur "kalter Hund"

30.07. - 30 % Regenwahrscheinlichkeit - Was bedeutet das?

29.07. - Hoffnung auf mehr Sonne?

28.07. - Regenreiches Wochenende

27.07. - Unbeständig geht der Juli zu Ende