05:07 MESZ | 14.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
22. März 2023 | Dipl.-Met. Marcel Schmid

Kein Frühlingshoch in Sicht

Kein Frühlingshoch in Sicht

Datum 22.03.2023

Es wurde zwar milder in den vergangenen Tagen und der Frühling klopfte auch zaghaft an, aber ein stabiles Frühlingshoch ist nicht in Sicht. Eher macht der Frühling am Wochenende wieder eine Rolle rückwärts.

Ach, wie war das schön am vergangenen Wochenende und teilweise auch in den letzten Tagen. Endlich mal etwas Sonne, gepaart mit angenehm warmen Temperaturen in weiten Teilen des Landes. Die 20-Gradmarke wurde am Freitag und Samstag an einigen Orten (z. B. Wolfach, Garmisch-Partenkirchen, Kitzingen) in Baden-Württemberg und Bayern geknackt. Gestern reichte es ebenfalls nochmals für milde 18,1 Grad in Regensburg (Bayern).

Zunächst bleibt es noch recht warm, denn auf der Vorderseite des Tiefs HILMAR draußen auf dem Nordwestatlantik wird mit einer lebhaften südwestlichen Strömung milde bis sehr milde, aber auch zunehmend feuchte Atlantikluft nach Deutschland geführt.


Satellitenbild und Verteilung der Druckgebilde am Mittwoch, den 22.03.2023 um 12 UTC
Satellitenbild und Verteilung der Druckgebilde am Mittwoch, den 22.03.2023 um 12 UTC


Am heutigen Mittwoch kommt mit einem Tiefausläufer von Nordwesten bereits ein erster Schwall an feuchter Luft in Deutschland an. In der Nordwesthälfte regnet es dann zeitweilig ein wenig, während in der Südosthälfte die Sonne noch häufig zum Zuge kommt. Dort klettert das Thermometer südlich der Donau auf über 20 Grad.

In der Nacht zum Donnerstag weitet sich der Regen ostsüdostwärts aus. Viel kommt allerdings nicht zusammen. Allenfalls im Norden und Nordwesten des Landes fallen bis Donnerstagmorgen um 10 Liter pro Quadratmeter. Gänzlich trocken bleibt es im Süden. Frost steht in der kommenden Nacht und in den darauffolgenden Nächten nicht auf der Agenda. Mitunter bleiben die Tiefstwerte sogar im zweistelligen Bereich.

Am Donnerstag zeigt sich die Sonne nur noch im Umfeld der Alpen etwas häufiger. Höchstwerte bis 22 oder gar 23 Grad lassen nochmal einen Biergartenbesuch zu. Ansonsten macht sich die Sonne eher rar, mit Höchstwerten zwischen 11 und 19 Grad ist es aber noch relativ mild. Die zeitweiligen Regenfälle aus der Nacht nehmen im Tagesverlauf zunehmend Schauercharakter an. Im Norden können ganz vereinzelte Gewitter nicht ausgeschlossen werden. Den Regenschirm festzuhalten dürfte aber zunehmend problematisch werden, denn der Wind bläst recht kräftig aus südwestlichen Richtungen. Sturm herrscht auf den Bergen.

Am Freitag legt der Wind dann noch eine Schippe drauf. Bis ins Flachland drohen dann einzelne stürmische Böen um 65 km/h, Bft 8. Dabei zieht eine Kaltfront samt Regen über Deutschland hinweg und erreicht am Nachmittag auch die Alpen. Rückseitig der Kaltfront folgen bevorzugt im Westen noch einige, teils gewittrige Schauer nach.


Prognosekarte für Freitag, den 24.03.2023 um 12 UTC
Prognosekarte für Freitag, den 24.03.2023 um 12 UTC


Typisches Aprilwetter im März gibt es dann am Samstag, denn dann wechseln sich dicke Quellwolken mit kurzen sonnigen Abschnitten ab. Aus den Quellwolken entwickeln sich immer wieder Schauer und kurze Gewitter. Der stürmische Südwest- bis Westwind tut sein Übriges, um einen ungemütlichen Wettereindruck entstehen zu lassen. Mit Ausnahme des Nordostens treten verbreitet stürmische Böen und Sturmböen zwischen 65 und 80 km/h (Bft 8 bis 9) auf. Die Temperaturen gehen deutlich zurück und es werden nur noch zwischen 9 und 14 Grad erreicht. Diese fühlen sich durch den starken Wind noch deutlich kühler an und statt Gartenarbeit kann getrost der Frühjahrsputz drinnen erfolgen.

Auch der Sonntag scheint eher herbstlich als frühlingshaft zu verlaufen. Verbreitet regnet es leicht bis mäßig und mitunter länger anhaltend. Trocken bleibt es voraussichtlich im äußersten Norden und Nordosten. Die Natur wird es danken. Akkumuliert kommen bis Montagmorgen in der Fläche meist zwischen 10 und 30 Liter pro Quadratmeter zusammen.


Akkumulierter Niederschlag bis Montagmorgen, den 27.03.2023 in Liter pro Quadratmeter
Akkumulierter Niederschlag bis Montagmorgen, den 27.03.2023 in Liter pro Quadratmeter


In einigen Staulagen sind 50 bis 70 Liter pro Quadratmeter möglich. Deutliche Unterschiede ergeben sich am Alpenrand, wo laut GFS akkumuliert um 80 Liter pro Quadratmeter fallen sollen. Eine genaue Prognose ist demnach noch nicht zu geben.
Eins ist aber sicher, ein Frühlingshoch ist bis auf Weiteres nicht auf den Wetterkarten zu finden. Ganz im Gegenteil sind zu Beginn der kommenden Woche in den Mittelgebirgen wieder Flocken möglich. Die Winterjacke sollte demnach noch nicht eingemottet werden und weiter griffbereit sein.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle