Facebook Twitter
Drucken
06. Januar 2023 | Dipl.- Met. Dr. Jens Bonewitz

La Niña schwächt sich ab

La Niña schwächt sich ab

Datum 06.01.2023

Seit Herbst 2020 erleben wir derzeit das dritte La Niña-Ereignis nacheinander. Nun folgt wohl eine Phase mit Bedingungen für ENSO-neutral.

La Niña bezeichnet die periodische Abkühlung der Meeresoberflächentemperaturen im zentralen und östlich-zentralen äquatorialen Pazifik. Normalerweise treten La Nina-Ereignisse etwa alle 3 bis 5 Jahre auf, gelegentlich können sie aber (wie aktuell) über mehrere Jahre hinweg auftreten. La Niña steht für die kühle Phase des El Niño/Southern Oscillation (ENSO)-Zyklus (siehe auch hier: https://www.dwd.de/DE/service/lexikon/Functions/glossar.html?nn=103346&lv2=100652&lv3=100732).

Während eines La Niña-Ereignisses wirken sich die Temperaturveränderungen im Bereich des äquatorialen Pazifik auf die Muster der tropischen Niederschläge von Indonesien bis zur Westküste Südamerikas sowie auf den Indischen und Westafrikanischen Monsun aus. Diese Veränderungen in den tropischen Niederschlagsmustern wirken sich wiederum indirekt auf bestimmte Wettermuster in der ganzen Welt aus. Diese Auswirkungen sind normalerweise in den Wintermonaten am stärksten ausgeprägt, wenn der pazifische Jet-Stream über den Vereinigten Staaten am kräftigsten ist. La-Niña-Episoden gehen somit in den Wintermonaten mit einer insgesamt wellenförmigeren Jet-Stream-Strömung über den Vereinigten Staaten und Kanada einher, die im Norden häufig kältere und stürmischere Bedingungen als im Durchschnitt und im Süden wärmere Bedingungen verursacht. Auf der Abbildung erkennt man das hierfür typische synoptische Wettermuster für den Nordostpazifik. Zu sehen ist ein blockierendes Hochdruckgebiet (bzw. Höhenrücken) etwa im Bereich südlich von Alaska bzw. in Richtung der Alëuten-Inseln. Normalerweise nimmt klimatologisch gesehen dort das Alëuten-Tief diesen Platz ein.


Typisches Wellenmuster über Nordamerika im Borealen Winter (Quelle NOAA via DWD)
Typisches Wellenmuster über Nordamerika im Borealen Winter (Quelle NOAA via DWD)


Aktuell hält La Niña im äquatorialen Pazifik zwar noch an, schwächt sich aber bereits langsam ab. Während sich die Meerestemperaturen in den letzten Wochen sukzessive erwärmt haben, verbleiben atmosphärische Indikatoren und großräumige Zirkulationen wie z.B. die Walker-Zirkulation weiterhin auf La-Niña-Niveau.

Langfristige Vorhersagen deuten darauf hin, dass sich die Temperaturen im tropischen Pazifik in den kommenden Wochen weiter auf ENSO-neutrale Werte erwärmen werden, wobei auch eine gewisse Veränderung der atmosphärischen Muster in Richtung neutraler Werte möglich ist.

Abschließend soll mit Hinblick auf das Thema des Tages vom 21.09.2022 (https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2022/9/21.html) darauf verwiesen werden, dass sich bei nun zu erwartender allmählicher Stärkung des Alëuten-Tiefs in den kommenden Wochen verstärkte meridionale und vertikale Wärmeflüsse (allgemein Wellenflüsse) im erweiterten Arktisumfeld bis in die Stratosphäre ausbreiten können und so den Stratosphärischen Polarwirbel (SPV) insgesamt schwächen dürften. Dann wäre neben anderen Bedingungen auch die Wahrscheinlichkeit einer plötzlichen Stratosphärenerwärmung (SSW) für den Spätwinter erhöht. Dies wiederum könnte Konsequenzen z.B. für die Nordatlantische Zirkulation (NAO) haben. Die Vorhersageunsicherheit ist allerdings aufgrund komplexer Zusammenhänge recht hoch.      



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

20.03. - Die Entwicklung der Globalstrahlung

19.03. - Phänologie im Klimawandel – Teil 1: Verschiebung der phänologischen Jahreszeiten

18.03. - Phänologie und Temperatursummen

17.03. - Mildes und zunehmend feuchtes Frühlingswochenende

16.03. - Kopfschmerzen, Schwindel, Unwohlsein - kommt´s vom Wetter?

15.03. - Nasser Start in den Frühling

14.03. - Frühjahrsmüdigkeit - Woher kommt sie und was kann man dagegen tun?

13.03. - Wunschwetter

12.03. - Frühsommer kontra Spätwinter! Ist denn schon April?

11.03. - Stürmisch nass und ungewöhnlich mild

10.03. - Was ist eine südliche Westlage?

09.03. - Darmstädter Tauschmanöver

08.03. - Frauen in der Meteorologie

07.03. - Der unsterbliche FREDDY

06.03. - Spannende Wetterwoche mit markanter Luftmassengrenze und größeren Unsicherheiten

05.03. - Die Windmessungen über dem Meer

04.03. - FREDDY geht die Puste aus?!

03.03. - Deutschlandwetter im Winter 2023

02.03. - Deutschlandwetter im Februar 2023

01.03. - Winter statt Frühling?!

28.02. - Polarlichter - ein beeindruckendes Schauspiel am Himmel

27.02. - Hoch HAZAL beschert uns eine trockene, aber verbreitet sonnige Woche

26.02. - Ein Sturm, der immer wiederkehrt

25.02. - Die Beaufort-Skala

24.02. - Frühling in den Startlöchern

23.02. - Die Auswirkungen der Stratosphärenerwärmung

22.02. - FREDDY: Der Langstreckenläufer unter den tropischen Wirbelstürmen

21.02. - Letzte Februarwoche startet mild und endet spätwinterlich

20.02. - Ein Polarwirbel in der Troposphäre und die eisige Überraschung

19.02. - Reger Ballonverkehr