13. Februar 2012 | Dipl.-Met. Thomas Ruppert
Niederschläge in aller Welt
Da es in den Tropen Zentralamerikas keine thermischen, d.h. durch
Temperaturunterschiede definierbaren Jahreszeiten gibt, muss eine
saisonale Differenzierung anhand der Niederschlagsverhältnisse
erfolgen. Allgemein ist dort etwa von November bis Mai Trockenzeit,
denn die sog. Innertropische Konvergenzzone (ITC), ein den
Sonnenhöchstständen folgender, weltumspannender Tiefdruckgürtel mit
ergiebigen Niederschlägen liegt im Februar schwerpunktmäßig noch viel
weiter südlich. Dennoch ist das Tiefland der Ostküsten aufgrund der
Nähe des warmen Karibischen Meeres "immerfeucht". Daher sind
Regenmengen um 50 L/m² (= mm) innerhalb von vierundzwanzig Stunden
bis heute 00:00 UTC im Bereich des Golfes von Honduras für Insider
nichts Besonderes.
Wesentlich ergiebiger regnete im Bereich der Philippinen. Den
dortigen Ostküsten bringt der Winter- oder Nordost-Monsun stets
kräftige Niederschläge, während die Westküsten im Lee der Gebirge
meist trocken bleiben. So fielen in vierundzwanzig Stunden bis heute
00:00 UTC in Legaspi (benannt einem spanischen Conquistadoren,
13°11'N, 123°43'E, 16 m NN) 141 mm, im Surferparadies Daet (14°13'N,
123°08'E, 3 m NN) 140 mm und vielerorts um 60 mm.
Der Malaiische Archipel zählt zu den inneren Tropen mit feucht-heißem
Klima und ganzjährigen Niederschlägen. Spitzenreiter der vergangenen
vierundzwanzig Stunden bis heute 00:00 UTC war das indonesische
Städtchen Timika (Papua/Neuguinea, 04°56'S, 137°29'E, 3 m NN) mit 120
mm. Ganz in der Nähe befindet sich übrigens mit der Grasberg-Mine die
größte Goldmine der Welt.
Nichtzuletzt können auch außertropische Zyklonen eindrucksvolle
Niederschlagsmengen hervorrufen. Beispielsweise besorgte ein
kräftiges Tief den kanadischen Atlantikprovinzen ein verregnetes bzw.
verschneites Wochenende. Schwerpunkt war am Sonnabend Nova Scotia mit
verbreitet über 40 mm in vierundzwanzig Stunden und am Sonntag
Neufundland mit sogar 158 mm an der Station Saint Anthony (51°25'N,
55°59'W, 33 m NN).
© Deutscher Wetterdienst
Themenarchiv:
27.10. - Tiefdruckparade über Nordeuropa
26.10. - Wassermassen im Paradies
25.10. - Zwei Monate vor Weihnachten: Der Weihnachtsmann prüft die Wettervorhersage
24.10. - Mitteleuropäisches und südostasiatisches Wettergeschehen
23.10. - Vollherbst vom Feinsten
22.10. - JOSHUA, die Bombogenese und der "Sting-Jet"
21.10. - Tornado bei Paris
20.10. - Wilde Herbstwetterwoche ante portas
19.10. - Leuchtende Tänzer am oberen Wolkenrand
18.10. - Die „O-bis-O-Regel“ für Winterreifen?!
17.10. - Unsere Dampfkugel
16.10. - Zwischenbilanz beim Niederschlag und Wetterausblick
15.10. - Doppelter Wetterumschwung
14.10. - Wetterquiz
13.10. - HB: Die Hochrandlage
12.10. - Unwetter im Mittelmeerraum - Überschwemmungen in Spanien
11.10. - Ein Natur- und Kulturerlebnis auf Sizilien
10.10. - Täglich grüßt die SIEGLINDE
09.10. - Wetter international
08.10. - Kaufen Sie sich ein Hoch oder ein Tief!
07.10. - Von "mysteriösen" Barometermeldungen und Absinkinversionen
06.10. - Herbstliche Wetterwoche
05.10. - Orkan DETLEF – Phönix aus der Asche
04.10. - Sonne, Erde, Jahreszeiten
03.10. - Wetterwende am Feiertagswochenende
02.10. - Deutschlandwetter im September 2025
01.10. - Tornados 2025 | Wer entscheidet, ob es ein Tornado war oder nicht?
30.09. - Mystische Herbststimmung an den heimischen Seen
29.09. - Besondere Momente: Die "Blaue Stunde"
28.09. - Deutschland im Klimawandel: Neues Faktenpapier veröffentlicht






