01:46 MESZ | 14.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
17. Juni 2022 | Dipl.-Met. Simon Trippler

Neue Tipps gegen die Hitze

Neue Tipps gegen die Hitze

Datum 17.06.2022

Das kommende Wochenende wird in Deutschland gebietsweise heiß, sodass es zum Teil eine starke Wärmebelastung geben wird. Hier sind ein paar Tipps gegen die Hitze, die über die üblichen Tipps hinausgehen.

Am Wochenende steht uns außer im Norden Deutschlands die erste große Hitze mit Höchsttemperaturen bis 38 Grad und gebietsweise starker Wärmebelastung ins Haus. Selbst die Nächte bleiben zum Teil ziemlich warm. Dabei sinkt die Temperatur in einigen Ballungsgebieten voraussichtlich nicht unter 20 Grad, was per meteorologischer Definition einer Tropennacht entspricht.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Tipps gegen die Hitze, wie etwa das Meiden der selbigen, das Kühlhalten der Wohnung und bei ausreichender Flüssigkeits- und Elektrolytzufuhr des Körpers sind weithin bekannt und werden von den meisten Menschen fast schon automatisch befolgt (mehr Informationen zu den Grundregeln gegen die Hitze unter https://www.dwd.de/DE/leistungen/hitzewarnung/hitzewarnung.html). Was aber lässt sich darüber hinaus noch tun gegen die teils erdrückende Hitze, die uns nun erwartet?

Ein erster Tipp ist, Eiswürfel aus dem Gefrierschrank zu holen, diese in eine Schüssel zu geben und vor einen laufenden Ventilator zu stellen. Ein Ventilator alleine hilft dem Menschen zwar auch, im Prinzip verwirbelt er die warme Luft aber nur ohne für einen richtigen Austausch zu sorgen. Dabei sinkt die Raumtemperatur nicht.

Wer keine Eiswürfel zur Hand hat, sollte es mit einem Sprühventilator versuchen, der einem bei großer Hitze angenehme Kühlung durch etwas kaltes Wasser auf der Haut bei leichter Brise verschafft. Natürlich kann man Hände, Nacken und Gesicht auch einfach mal mit kaltem Wasser abwaschen.

In der Wohnung sind feuchte Vorhänge ein hilfreicher Tipp. Dabei wird ein feuchtes Tuch oder Laken vor das offene Fenster gehängt. Das Wasser im Tuch beginnt zu verdunsten, wobei Verdunstungskälte entsteht. So geht die Temperatur im Raum zumindest ein wenig zurück. Wer dann noch einen Spritzer Pfefferminz- oder Lavendelöl ins Wasser gibt, bekommt darüber hinaus auch noch einen angenehmen Raumduft.

Etwas Abkühlung ist für kurze Zeit sogar durch eine Badewanne voll kaltem Wasser möglich, die Temperatur lässt sich dadurch bis in die angrenzenden Räume tatsächlich um etwa 1 Grad senken. Angesichts der derzeitigen Trockenheit ist davon aber eher abzuraten, da man der Umwelt mit dem relativ hohen Wasserverbrauch sicherlich keinen Gefallen erweist und der Effekt eh nur gering ist.

Der Umwelt etwas Gutes tun kann man dagegen durch das Abschalten elektrischer Geräte, die bei Gebrauch zum Teil sehr warm werden können. Gewünschte Nebeneffekte: leicht niedrigere Raumtemperaturen und Entschleunigung.

Wer in der Nacht schlecht schläft, weil es so warm ist, für den lohnt sich folgender Trick: Vor dem Zubettgehen einfach den Pyjama bzw. das Nachthemd oder zusätzlich auch die Bettbezüge für längere Zeit ins Eisfach legen und die Bettruhe kann wenigstens kühl beginnen. Ganz Verwegene legen sogar noch Schweiß- und Stirnbänder ins Eisfach und ziehen sie nachts über.

Nicht nur während der Nacht, sondern auch tagsüber könnte außerdem eine umfunktionierte Wärmflasche Abhilfe schaffen. Anstatt warmen Wassers gebe man einfach kaltes hinein und lege das Ganze einige Zeit in den Kühlschrank, um es anschließend kalt zu "genießen".

Die schönste Maßnahme gegen Hitze ist aber, an den Badesee oder ins Freibad zu gehen und dort in das kühlende Nass zu springen. Und das ist in den nächsten Tagen für viele sicherlich der beste Tipp.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle