18:14 MESZ | 18.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
17. Mai 2022 | Dipl.-Met. Marcel Schmid

Nach den Gewittern ist vor den Gewittern

Nach den Gewittern ist vor den Gewittern

Datum 17.05.2022

Viele Blitze, Donner, heftiger Starkregen und Hagel. Dies alles gab es gestern im Süden und Westen Deutschlands. Im Folgenden dazu ein kleiner Rückblick sowie ein Ausblick auf die nächste Gewitterlage.

Am gestrigen Montag (16.05.2022) gab es in Deutschland die erste großräumige Gewitterlage dieses Jahres. Verantwortlich dafür war Tief BORA. Es sorgte dafür, dass eine feuchtwarme Luftmasse zunächst in den Westen und Südwesten, später auch weiter östlich einfließen konnte. Durch den hohen Feuchte- und Energiegehalt der Luftmasse bildeten sich einige teils heftige Schauer und Gewitter. Insbesondere war dies entlang einer Konvergenzzone der Fall, denn dort floss die Luft aus unterschiedlichen Richtungen zusammen und wurde zum Aufsteigen gezwungen. Die Konvergenzzone, und mit ihr die Gewitter, verlagerte sich dabei nur langsam nordostwärts. Heftiger Starkregen war die Folge.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Beispielsweise fielen in Bad Neuenahr-Ahrweiler (Rheinland-Pfalz) zwischen 14 Uhr und 16 Uhr 39 l/qm. In Mühlheim-Kärlich (Rheinland-Pfalz) nordwestlich von Koblenz gab es sogar 37 l/qm in nur einer Stunde (17-18 Uhr) und auch in Pegau (Sachsen) südwestlich von Leipzig wurde mit 30 l/qm zwischen 20 und 21 Uhr das Unwetterkriterium für Gewitter mit heftigem Starkregen (mehr als 25 l/qm in einer Stunde) erfüllt. Auch sonst reichte es laut Radar punktuell für Mengen über 25 l/qm in einer Stunde, oder über 40 l/qm in mehreren Stunden).

In der vergangenen Nacht erfolgte etwa entlang der Elbe ein Übergang der Schauer und Gewitter in teils kräftigen, mitunter noch gewittrig durchsetztem Regen. Die höchsten Niederschlagsmengen wurden vom Alten Land bis zur Schleswigschen Geest und von der Leipziger Tieflandsbucht bis zum Lausitzer Bergland gemessen. Dort fielen von gestern Abend bis heute Morgen (17.05.2022) oftmals zwischen 10 und 25 l/qm in 12 Stunden.

Heute beruhigt sich in weiten Teilen das Wettergeschehen, denn Hoch YANNIS mit Schwerpunkt über Nordeuropa weitet seinen Einfluss auf Deutschland aus. Lediglich in Teilen der östlichen Mitte lagert noch eine feuchtere und leicht instabil geschichtete Luftmasse, sodass es dort heute Nachmittag noch zu teils starken Gewittern kommt. Die Unwettergefahr durch heftigen Starkregen ist jedoch gering.

Am Mittwoch liegt der Schwerpunkt des Hochs dann über dem östlichen Mitteleuropa und an seiner Westflanke kann somit eine sehr warme Luftmasse mit Ursprung im Mittelmeerraum angezapft werden und es bleibt meist trocken. Nur am unmittelbaren Alpenrand und im Emsland besteht ein geringes Schauerrisiko.

Am Donnerstag wird die Luftmasse dann immer feuchter und zunehmend labil. Besonders im Westen und Nordwesten drohen am Nachmittag und Abend unwetterartige Gewitter mit heftigem Starkregen, Hagel, Sturmböen und einer hohen Blitzfrequenz. Auch im Schwarzwald und am Alpenrand sind kräftige Gewitter möglich. Die Gewitter schwächen sich in der Nacht nur langsam ab. Örtlich sind dann wieder Regenmengen von 20-40 l/qm in einer Stunde oder etwas mehr möglich.

Am Freitag besteht dann voraussichtlich über der nördlichen Mitte und dem Norden deutlich erhöhtes Unwetterpotential. Allerdings muss die genaue Zugbahn des dafür verantwortlichen Gewittertiefs noch abgewartet werden. Es brodelt auf jeden Fall in der Wetterküche und Spannung ist mehr als geboten.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

18.09. - Tornadoforschung in Deutschland - Früher und heute

17.09. - Der Okeechobee-Hurrikan 1928

16.09. - Düsen und Leitplanken

15.09. - Vom Frühherbst zum Spätsommer

14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen