05:53 MESZ | 15.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
04. April 2022 | Dipl.-Met. Adrian Leyser

Rekordfrost für April

Rekordfrost für April

Datum 04.04.2022

In den beiden vergangenen Nächten kam es kleinräumig zu rekordverdächtigen Nachtfrösten für den Monat April. Wo und warum es dazu kam, erfahren Sie im heutigen Thema des Tages.

Der Winter gab sich in den vergangenen Tagen ein bemerkenswertes, spätes Stelldichein in Deutschland. Schnee und Nachtfrost sind zwar prinzipiell nichts Ungewöhnliches für den April. Vor allem der Frost tritt in der ersten Monatshälfte in aller Regelmäßigkeit auf. Doch die Tiefsttemperaturen in den beiden vergangenen Nächten auf Sonntag und auf Montag bewegten sich dann doch ziemlich weit unten auf der "Machbarkeitsskala". Vereinzelt wurden sogar Monatsrekorde für das tiefste Temperaturminimum gebrochen.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Damit es nachts stark auskühlen kann, bedarf es nicht nur eines niedrigen Ausgangsniveaus der Temperatur, sondern auch windschwacher und bewölkungsarmer Bedingungen in den Nächten. Das ist eine meteorologische Konstellation, die infolge eines Kaltluftvorstoßes im April nun wirklich nicht allzu selten anzutreffen ist - deswegen auch diese Regelmäßigkeit des Frostes. Das Besondere der vergangenen Tage aber war, dass sich zudem regional eine nicht unerhebliche Schneedecke ausbilden konnte. Diese wirkt wie eine Isolierdecke und verhindert, dass die im April mitunter schon ziemlich warmen Böden ihre Wärme an die darüber liegende Luft abgeben. Es ist wie mit einer Daunendecke, die die Körperwärme nachts im Bett und das Schlafzimmer kalt hält.

Die Abbildung auf https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2022/4/4.html zeigt die Tiefsttemperaturen der beiden vergangenen Nächte. Am Sonntagmorgen herrschte vor allem über der Nordhälfte, am Montagmorgen dann im Süden verbreitet mäßiger Frost zwischen -5 und -9 °C, bevorzugt über den angesprochenen Schneeflächen örtlich sogar strenger Frost unter -10 °C. Die tiefsten Werten wurden am Sonntagmorgen in Wernigerode-Schierke mit -10,5 °C, am Montagmorgen in Meßstetten-Appental mit -14,6 °C gemessen. Auf der Zugspitze ging es sogar runter bis auf -18,4 °C.

Die Zugspitze hält auch den deutschen Monatsrekord mit -24,2 °C. Dieser Rekord war zwar nicht in Gefahr, dennoch muss man bis mindestens zum April 2003 zurückgehen, um ähnlich markante Frostnächte zu finden. Zudem wurden an einigen Orten zumindest Stationsrekorde gebrochen, es war also zumindest örtlich im April noch nie so kalt wie in den vergangenen Nächten. Die folgende Tabelle zeigt die Rekorde für Stationen mit mehr als 30-jährigen Messreihen:

02./03.04.2022

Eslohe (NW) -10,0 °C (alt: -9,9 °C vom 12.04.1986) Burgwald-Bottendorf (HE) -9,0 °C (alt: -8,3 °C vom 09.04.2003) Genthin (ST) -7,8 °C (alt: -7,7 °C vom 09.04.2003) Kyritz (BB) -7,5 °C (alt: -7,1 °C vom 10.04.1990) Manschnow (BB) -6,6 °C (alt: -6,4 °C vom 02.04.2013)

03./04.04.2022

Memmingen (BY) -8,8 °C (alt: -8,7 °C vom 08.04.2003) Augsburg (BY) -8,1 °C (eingestellt: -8,7 °C vom 08.04.2003) Elzach-Fisnacht (BW) -6,5 °C (alt: -6,0 °C vom 21.04.1991) Wutöschingen-Ofteringen (BW) -5,9 °C (alt: -5,2 °C vom 01.04.2020) Emmendingen-Mundingen (BW) -5,6 °C (alt: -5,1 °C vom 22.04.1997)

Nun stellt sich die Großwetterlage aber auf eine sogenannte "zyklonale Westlage" um. Dabei dreht die Strömung großräumig auf westliche Richtung, sodass die über dem Nordatlantik wie auf einer Perlenschnur aufgereihten Tiefdruckgebiete nach Europa gelenkt werden können. Mit der Winddrehung auf West wird die kalte Polarluft verdrängt und von milderer, wolkenreicher Meeresluft ersetzt. Der heutige Montag markiert dabei den Startschuss für eine turbulente Wetterwoche mit milderen Temperaturen, vor allem aber kräftigen Niederschlägen, Tauwetter und Sturm.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug