08:04 MESZ | 14.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
20. Januar 2022 | Dipl.-Met. Marco Manitta

Nasskalt bis winterlich

Nasskalt bis winterlich

Datum 20.01.2022

Nasskalt in den Niederungen und winterlich im Bergland, so kann man das aktuelle Wetter in Deutschland zusammenfassen. Wie lange der Polarluftvorstoß anhält, wird im Tagesthema des heutigen Donnerstags erläutert.

Ein Polarluftvorstoß bringt am heutigen Donnerstag und am Freitag Schnee, Wind, Frost und Glätte nach Deutschland. Verantwortlich dafür ist das Zusammenspiel zwischen dem kräftigen Hoch "Erich" mit Schwerpunkt westlich von Irland und dem Tief "Ida" bei Finnland. Diese beiden sorgen dafür, dass von Norden her maritime Polarluft nach Deutschland strömt.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


In den Berglagen kehrt somit der Winter ein. In Lagen oberhalb von 400 m kann man sich dann über eine teilweise ordentliche Neuschneeauflage freuen. Dies gilt hauptsächlich für die Alpenregion. Dort kommen bis Freitagabend um 20 cm, in Staulagen teils über 30 cm Neuschnee zusammen. In den Mittelgebirgen liegen die Neuschneemengen zwischen 5 und 10 cm, am Bayerischen Wald, Erzgebirge und Nordschwarzwald bis 20 cm. Zudem sorgt der teils stürmische Wind in den Hochlagen auch für Schneeverwehungen.

Für das Flachland reicht es allerdings nicht für eine nachhaltige Schneedecke, da die Polarluft sich auf dem langen Weg über Wasser (Nordmeer und Nordsee) erwärmt und die Temperatur dadurch zumindest tagsüber knapp über den Gefrierpunkt liegt. Somit kann sich nur bei kräftigen Schnee- bzw. Graupelschauern vorübergehend eine dünne Schnee- und Graupeldecke bilden, die aber sehr tückisch für die Autofahrer sein kann. In der Nacht zum Freitag sinkt die Temperatur abgesehen von der Nordseeküste, jedoch verbreitet in den Frostbereich, sodass die Nässe auf den Straßen überfriert und zusammen mit etwaigen Schneeschauern für Glätte sorgt.

Der Polarluftvorstoß ist nur von kurzer Dauer, denn um das Hoch "Erich" wird schon im Laufe des Freitags und am Samstag mildere Meeresluft nach Deutschland herangeführt, sodass die Schneefallgrenze von Nordwesten her auf 600 m, am Samstag auf 800 m ansteigt. Die mildere Luft gleitet über die eingeflossene Polarluft und sorgt trotz des relativ hohen Luftdrucks für starke Bewölkung und für Niederschläge, die in der Nacht zum Samstag auf Deutschland übergreifen. Im Osten und Südosten des Landes ist die Luft zunächst noch kalt genug für Schnee bis in die Niederungen. Dabei fallen verbreitet 5 bis 10 cm Neuschnee und an den östlichen Mittelgebirgen (Erzgebirge, Bayerischer Wald) sind bis 20 cm Neuschnee möglich.

Am Samstag bleibt der Zustrom feuchter Luft von der Nordsee erhalten, sodass es trotz des Einflusses von Hoch "Erich" zu weiteren meist leichten Niederschlägen kommt. An den östlichen Mittelgebirgen geht der Schnee unterhalb von 600 bis 800 m zunehmend in Regen über. Hingegen setzt vor allem an den östlichen Alpen starker Schneefall ein, der bis Sonntagvormittag anhalten kann. Dabei nimmt der Schneezuwachs um 20 bis 40 cm, in Staulagen von Chiemgauer und Berchtesgadener Alpen um 50 cm in 24 Stunden zu.

Am Sonntag verstärkt sich zwar der Einfluss vom Hoch "Erich", allerdings bleibt sein Schwerpunkt westlich von uns. D.h. die Zufuhr feuchter Luftmasse von der Nordsee wird bei tief hängenden Wolken aufrechterhalten, wenngleich die meisten Niederschläge abklingen. Die Sonne kommt dann, wenn überhaupt, nur im äußersten Südwesten Deutschlands zum Vorschein. Auch zu Wochenbeginn bleibt der Himmel meist Grau in Grau. Wer aus dieser Tristesse entfliehen möchte, für den sind die Alpen und der Hochschwarzwald ein gutes Ausflugziel.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle