02:10 MESZ | 17.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
23. November 2021 | Dipl.-Met. Marco Manitta

Winterlicher erster Advent

Winterlicher erster Advent

Datum 23.11.2021

Eine Wetterumstellung zum Ende der Woche sorgt für einen winterlichen ersten Advent. Welche Regionen betroffen sein werden, wird es im Thema des heutigen Dienstags erläutert.

Im Thema des Tages vom gestrigen Montag wurde bereits der Wetterwechsel zum Ende der Woche angekündigt. Nun pünktlich zum ersten Adventswochenende und kurz vor Beginn des meteorologischen Winters am 1. Dezember gibt es den ersten nennenswerten Schnee in Deutschland, zumindest in den mittleren und höheren Lagen. Die ruhigen Hochdruckwetterlagen mit Nebel- und Hochnebel gehören demnächst der Vergangenheit an. Stattdessen werden wir es häufig mit Tiefdruckgebieten zu tun haben: Niederschläge und Wind sind dann die häufigeren Wettererscheinungen. Die Alpen sowie die Mittelgebirge bekommen endlich nennenswerten Schnee.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Die Alpen und der Bayerische Wald profitieren als Erste von den Schneefällen. Am Freitag sorgt nämlich ein Tief, das sich von Oberitalien bis in die Slowakei erstreckt für Niederschläge, die oberhalb von 300 bis 500 m als Schnee fallen. Dabei werden je nach Modell 5 bis 10 cm Neuschnee erwartet, stellenweise auch mehr.

Am ersten Adventswochenende bringt ein weiteres ausgeprägtes Tief, das von der Nordsee nach Deutschland zieht, oberhalb von 300 bis 500 m Schnee zunächst in die westlichen Mittelgebirge, später auch in den Süden, in die Mitte und eventuell auch nach Ostdeutschland. Dabei werden bis Sonntagabend in den Mittelgebirgen 1 bis 5 cm, stellenweise bis 10 cm Neuschnee erwartet. Im Schwarzwald, auf der Alb sowie an den Alpen muss mit 5 bis 10 cm, stellenweise bis 20 cm Neuschnee gerechnet werden.

Wer an seinem Auto noch keine Winterreifen montiert hat, für den ist es höchste Zeit, dies zu tun. Denn vor allem in den mittleren und höheren Lagen muss man sich auf winterliche Straßenverhältnisse einstellen. Selbst in tieferen Lagen kann es in den Nachtstunden und bei kräftigen Niederschlägen vorübergehend durch Schneematsch glatt werden. Auch in der nächsten Woche bleibt es mit großer Wahrscheinlichkeit sehr wechselhaft und teils auch stürmisch. Vor allem im Bergland oberhalb von 500 bis 800 m deutet sich weitere Schneefälle an.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

16.09. - Düsen und Leitplanken

15.09. - Vom Frühherbst zum Spätsommer

14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa