08:40 MESZ | 14.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
17. Februar 2021 | Dipl.-Met. Lars Kirchhübel

ARVIN und BELREM pusten den Frühling nach Deutschland

ARVIN und BELREM pusten den Frühling nach Deutschland

Datum 17.02.2021

Auf eisige Kälte folgt der milde Frühling - ein Februar der Gegensätze! Nachdem der Tiefdruckmotor auf dem Atlantik wieder auf Hochtouren läuft, können sich stabile Hochdruckgebiete nur noch schwer länger halten.

Lange Zeit dominierte hoher Luftdruck über Skandinavien auch das Wetter in Deutschland, indem es atlantische Tiefs blockierte und von Osten arktische Polarluft ins Land schickte (vgl. Thema des Tages vom 09.02. und 13.02.). Doch nun haben die Tiefdruckgebiete auf dem Atlantik so viel Fahrt aufgenommen, sodass die Kraft ausreichte, das blockierende Hoch nach Osteuropa abzudrängen. Als Folge war nun der Weg nach Mitteleuropa für die Atlantiktiefs wieder frei.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Am heutigen Mittwoch wirbeln beispielsweise die Tiefs YUKON bei Island, ZAID westlich von Schottland und ARVIN über dem Ostatlantik und bilden zusammen einen großräumigen Tiefdruckkomplex, der von Grönland bis vor die Küste der Iberischen Halbinsel reicht. Gleichzeitig positionierte sich über dem zentralen Mittelmeerraum hoher Luftdruck, der immer wieder auch nordwärts bis nach Mitteleuropa vorstößt, sodass sich zwischen den Tiefs und dem hohen Luftdruck eine Warmluftdüse aus den subtropischen Breiten Südwesteuropas bis nach Deutschland einstellte (vgl. Graphik).

Da die beschriebene Luftdruckverteilung auch in den nächsten Tagen Bestand hat, bleibt auch die Zufuhr milderer Luft aus Südwesteuropa ungebrochen. Mit Annäherung eines kräftigen Tiefs, das auf den Namen BELREM getauft wurde, sowie durch die Entwicklung eines Randtiefs auf BELREMS Südflanke, kann sich die Südwestströmung zum Wochenende sogar nochmals verstärken. Dies hat zur Folge, dass nach derzeitigen Berechnungen im Südwesten lokal die 20 Grad Marke in den Fokus gerät und damit mittelfristig der Frühling ausrufen wird. Der Februar wird demnach ein Monat der Gegensätze. Dies wird auch bei Betrachtung potentieller Dekaden- oder Monatsrekorde ersichtlich. So wurden in der ersten Februarhälfte an einigen Stationen wie z.B. in Sontra (-25,6°C) oder Bad Berka (-24,1°C) neue stationsbezogene Februarrekordtiefstwerte beobachtet, die nun am Samstag Höchstwerten von rund 20 °C im Südwesten gegenüberstehen. Zur Einordnung können dann die Dekadenhöchstwerte dienen, wonach in der zweiten Februardekade das höchste Maximum von Müllheim (BW) mit 21,5°C aus dem letzten Jahr stammt. Auf den Plätzen folgen Freiburg mit 21,2°C und Schopfheim mit 20,7°C jeweils aus dem Jahr 1958.

Schauen wir uns die Prognosen des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersagen (EZMW) genauer an, so spricht derzeit bis Ende Februar nur wenig für ein Wintercomeback. Stattdessen sollen sich nach heutigem Stand die Höchsttemperaturen auf einem zweistelligen Niveau einpendeln. Damit würden die bisher negativen Temperaturabweichungen bezüglich des vieljährigen Mittels aus der ersten kalten Februarhälfte zunehmend abgebaut. Aber man sollte niemals nie sagen. In manchen Jahren, wie z.B. 2013, hatte der Winter durchaus einen langen Atem. Aber zunächst können wir erst mal die teilweise sonnigen Tage mit einem frühlingshaften Touch genießen.

Vorsicht gilt jedoch bei der Kleidungswahl! Auch wenn die Tage nun freundlich und mild ausfallen, können die Nächte bei Aufklaren weiter frostig kalt sein. Während tagsüber also manchmal ein mehr oder weniger dünner Pulli ausreicht, ist nachts in vielen Regionen eine dickere Jacke wohl weiter notwendig. Somit kommt wohl der sogenannte Zwiebellook wieder in Mode.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle