19:30 MESZ | 29.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
04. Oktober 2019 | Dipl.-Met. Jacqueline Kernn

Oktober - zwischen golden und stürmisch

Oktober - zwischen golden und stürmisch

Datum 04.10.2019

Der Oktober, früher heiliger Monat, hat viele Gesichter und Farben. Von golden bis hin zu weiß und zwischen stürmisch und neblig, im Oktober kann alles passieren. Vertraut man auf Bauernregeln, lassen sich auch Prognosen für das kommende Jahr tätigen.

Der Oktober ist der 10. Monat des gregorianischen Kalenders. Seinen Namen bekam er von den alten Römern, die ihren achten Monat im Kalender "mensis october" (lat. octo = acht) nannten. Obwohl damals üblich, setzten sich Änderungen des Namens in Herrschernamen nicht lange durch und es kam immer wieder zu Rückbenennungen in "Oktober".


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Der Oktober hat einige Besonderheiten. So ist er zum Beispiel der längste Monat des Jahres. Zwar hat auch er nicht mehr als 31 Tage, wir stellen aber im Oktober die Uhren zurück, was dem Monat eine zusätzliche Stunde beschert. Zudem ist der Oktober ein "festlicher" Monat. Erntedank, Reformationstag und, speziell in Deutschland, der Tag der Einheit werden in ihm gefeiert. Im Mittelalter galt der Oktober als heilig, weshalb besonders viele Vermählungen stattfanden. Das wahrscheinlich größte deutsche Volksfest, das Münchner Oktoberfest, geht auf eine dieser Vermählungen zurück.

Klimatisch ist der Oktober ein Monat mit häufig ruhigen und andauernden Hochdrucklagen. Herrschen milde Luftmassen vor, sorgen die Oktobersonne und die prächtige Laubfärbung für den sogenannten "goldenen Oktober", der geprägt ist von goldenen Farben und als wohlig empfundener Atmosphäre. Allerdings kann sich gerade bei Hochdruckwetter und klarem Himmel die Luft nachts bis unter den Taupunkt abkühlen und es beginnt die Zeit dichten Nebels. In keinem anderen Monat gibt es so oft Nebel wie im Oktober, statistisch gesehen tritt an jedem dritten Tag Nebel mit einer Sichtweite unter 1000 Meter auf.

Neben Nebel und warmen, bunten Farben ist der Oktober andererseits bekannt für windiges Wetter. Auch aktuell ziehen von Westen her immer wieder Tiefdruckgebiete durch, die zumindest an den Küsten und im Bergland stürmischen Wind bringen. Nach beständigem Hochdruckwetter und goldenem Oktober sieht es im Moment nicht aus. Zudem fällt im Oktober meist der erste Schnee in den Bergen. Danach sieht es zwar derzeit auch nicht aus, die Schneefallgrenze sinkt aber zeitweise bis auf 1500 Meter oder knapp darunter, was immerhin den Hochlagen der Alpen etwas Schnee bringen kann.

Der Oktober wurde früher oft auch als Losmonat für den kommenden Winter und das folgende Jahr gesehen. So geben einige Bauernregeln Hinweise auf die nächsten Monate: "Im Oktober der Nebel viel, bringt im Winter der Flocken Spiel" oder "Wenn's im Oktober friert und schneit, bringt der Jänner milde Zeit". Was von Bauernregeln und ihrer statistischen Signifikanz zu halten ist, können Sie in anderen Themen des Tages nachlesen (z. B. https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2018/10/29.html).

Bauernregeln für bestimmte Tage behandeln im Oktober meistens die Weinernte. So lässt sich beispielsweise für den 04. Oktober finden: "Sonne an Sankt Franz gibt dem Wein den Glanz". Am 14. Oktober heißt es "Sankt Burkhard Sonnenschein schüttet Zucker in den Wein." Und am 15. Oktober steht geschrieben "Zu Theres' beginnt die Weinles'.". Die letzten beiden Regeln bauen aufeinander auf. Scheint am 14. Oktober noch die Sonne, reifen die Trauben weiter und werden süßer, was später zu mehr Alkohol bei der Gärung führt.

Nach der Weinlese, die gewöhnlich im Oktober abgeschlossen ist, folgen im Bauernkalender die Vorhersagen für den Winter bzw. den ersten Schnee und die Fruchtbarkeit des nächsten Jahres. So liest man am 18.10. "Ist Sankt Lukas mild und warm, folgt ein Winter, dass Gott erbarm" und am 28.10. "Simon und Judä hängen an die Stauden Schnee". Zum Schluss sei noch der 30. Oktober erwähnt: "Zu Ende Oktober Regen bringt ein fruchtbar Jahr zuwegen".

Wie der Oktober oder der kommende Winter oder gar das kommende Jahr wird, weiß niemand genau. Trends lassen sich zwar angeben, diese sind aber oft mit Unsicherheiten behaftet und geben lediglich einen groben Überblick über die voraussichtliche Wetterlage, nicht jedoch das exakte Wetter.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende

31.07. - Hundstage? Dieses Jahr nur "kalter Hund"