19:10 MESZ | 15.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
21. September 2019 | Dipl.-Met. Julia Fruntke

Meteorologen und Wetterfunktechniker des Deutschen Wetterdienstes unterstützen die größte Arktisexpedition aller Zeiten

Meteorologen und Wetterfunktechniker des Deutschen Wetterdienstes unterstützen die größte Arktisexpedition aller Zeiten

Datum 21.09.2019

Das Forschungsschiff Polarstern ist am Freitagabend von Tromsø in Norwegen aus in die Arktis aufgebrochen. Eine Expedition der Superlative steht den Wissenschaftlern und der Besatzung bevor. Auch der Deutsche Wetterdienst ist an Bord vertreten. Lesen Sie mehr im heutigen Thema des Tages.

Die Arktis ist bei uns in Deutschland dieser Tage wieder in aller Munde. Nicht nur aufgrund der weltweiten Klimaproteste, vielmehr, weil das deutsche Forschungsschiff Polarstern am Freitagabend auf große Reise ging und nun Richtung Nordpol steuert. "Große Reise" ist dabei fast schon untertrieben. Mit Wissenschaftlern aus 19 Nationen an Bord begibt sich das Schiff auf die größte Arktisexpedition aller Zeiten. Der Eisbrecher Polarstern wird an einer Eisscholle festmachen, sich einfrieren lassen und mit dem Eis durch das Nordpolarmeer driften. Die gesamte Expedition wird ein Jahr dauern. Dieses Projekt mit dem Namen "MOSAiC" (Multidisciplinary drifting Observatory for the Study of Arctic Climate) findet unter der Leitung des Alfred-Wegener-Instituts statt, aber auch Meteorologen und Wetterfunktechniker* des Deutschen Wetterdienstes unterstützen diese herausragende Reise.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Die Kollegen des DWD sind für die Meteorologie und insbesondere für die Synoptik sowie die meteorologische Technik an Bord verantwortlich. Die Meteorologen beraten die Schiffsführung, die wissenschaftliche Fahrtleitung und - solange die Temperaturen und Lichtverhältnisse Flüge zulassen - auch die Piloten der Helikopter sowie Forschungs- und Versorgungsflugzeuge. Aufgrund der extremen Wetterbedingungen in den polaren Breiten ist eine Wettervorhersage, die an Ort und Stelle erstellt wird, unabdingbar. Hierbei geht es vor allem um die Sicherheit der Besatzung und aller Wissenschaftler.

Das Team der Meteorologen und Wetterfunktechniker besteht aus eigens für die polaren Regionen lizensierten Kollegen. Diese Expedition erfordert auch für unsere Mitarbeiter höchste Disziplin und enorme Kraft. Es wird kein Tag ihres Aufenthalts vergehen, an dem die Kollegen nicht arbeiten müssen. Zudem sind sie jederzeit auf Bereitschaft. Mitunter sind sie mehr als drei Monate von ihren Familien getrennt. Ebenso müssen sie wie alle MOSAiC-Teilnehmer die monatelange Dunkelheit in der Arktis aushalten und sich bei Eisgängen ständig der Gefahr bewusst sein, dass sich Eisspalten auftun oder den Forschungsmessfeldern Eisbären nähern können.

Die psychische Belastung aller ist auf einer derartigen Expedition nicht unerheblich. Aus eigener Erfahrung kann die Autorin berichten, dass der Zusammenhalt unter den Teilnehmern von enormer Wichtigkeit ist, damit das Projekt gelingt. Gleichermaßen muss auf solch einer Forschungsreise auch in großem Umfang für Freizeitaktivitäten (Sport, Musik, Literatur, etc.) und natürlich das leibliche Wohl gesorgt sein, um vom mitunter harten Arbeitsalltag abschalten und sich wohlfühlen zu können.

Auf diesem Wege wünschen wir Daheimgebliebenen den Kollegen an Bord der Polarstern eine großartige Erfahrung, viel Kraft und Durchhaltevermögen, sensationelle Erlebnisse und natürlich immer gute Vorhersagen, damit die Sicherheit aller an Bord und auf dem Eis gewährleistet ist! Gute Reise!

Weitere Informationen zur MOSAiC-Expedition gibt es im Laufe dieser Woche via Pressemitteilung des Deutschen Wetterdienstes.

*Auch Kolleginnen unterstützen die Expedition.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

15.09. - Vom Frühherbst zum Spätsommer

14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik