08:20 MESZ | 30.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
16. Juni 2019 | Dipl.-Met. Jacqueline Kernn

Gewitter-Asthma

Gewitter-Asthma

Datum 16.06.2019

Für Allergiker sind Frühjahr und Sommer besonders "harte" Monate. Von der Hasel bis zum Beifuß leiden viele unter verstopfter Nase und tränenden Augen. Im Sommer häufen sich aber auch die asthmatischen Beschwerden.

In der Bahn, im Supermarkt, im Büro - überall wird derzeit geniest, geschnäuzt, gesprüht. Aber eine klassische Erkältung plagt die wenigsten, bei den meisten Niesanfällen handelt es sich um eine allergische Reaktion auf die umherfliegenden Pollen. Besonders stark sind zurzeit Gräserpollen unterwegs. Die ersten dieser Pollen sind meist schon Ende April in der Luft zu finden, von Ende Mai bis Mitte Juli haben die Gräser dann Hochsaison, zusammen mit den Gewittern.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Unter dem sogenannten "Heuschnupfen" fasst man die allergische Reaktion auf alle Pollenarten zusammen. Er geht oft mit triefender oder verstopfter Nase sowie tränenden und juckenden Augen einher. Bei einigen Menschen nimmt der Heuschnupfen bedrohlichere Ausmaße an und löst Asthma und Atemnot aus. Eine Zunahme dieser Erscheinung ist besonders bei Gewittern zu beobachten.

Eigentlich wäscht der Regen die Pollen aus der Luft und reinigt sie so. Vor einem Gewitter nimmt die Pollenkonzentration aber erst einmal zu. Die Abwinde vor den Gewittertürmen holen nicht selten die Pollen aus allen Höhen in die bodennahen Schichten, wo sie dann die Allergiker besonders plagen können. Zwar sind die Gräserpollen oft recht groß und können nicht so leicht in die unteren Atemwege eindringen, befallen also häufiger die oberen Atemwege. Die großen Auf- und Abwinde bei Gewittern und die sich rasch ändernden Zustände von Luftdruck und Feuchtigkeit haben aber eine interessante Wirkung auf die Pollen: Sie neigen dazu zu platzen und dadurch ihre Größe deutlich zu reduzieren. Je kleiner die Partikel in der Luft sind, umso leichter können sie tief in die Bronchien eindringen und so vermehrt zu Atembeschwerden führen.

Seit Jahren bemerken die Notaufnahmen weltweit einen Anstieg an asthmatischen Beschwerden, wenn Gewitter in der Luft liegen. Personen, die sowieso an Asthma leiden, sind besonders betroffen, aber auch jene, die bis dahin noch nicht mit Asthma in Berührung gekommen sind, können plötzlich Symptome aufweisen. Schützen kann man sich nur, wenn man sich vor und während eines Gewitters nicht im Freien aufhält und die Fenster geschlossen hält. Dass viele Menschen zeitgleich betroffen sein können, sieht man am Beispiel Melbourne/Australien. Dort litten im November 2016 mehrere Tausend Menschen an asthmatischen Beschwerden, die im Nachhinein auf eine hohe Pollenkonzentration und Gewitter zurückzuführen waren.

In Deutschland ist die Gewittergefahr heute noch leicht erhöht. Vor allem im Süden und über der Mitte Deutschlands können sich in der zweiten Tageshälfte Gewitter bilden, die hauptsächlich von Starkregen begleitet sein können. Zu Beginn der neuen Woche ist die Gewitterneigung unter Hochdruckeinfluss gering, allerdings steigt die Gefahr zur Wochenmitte von Westen her wieder an.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende

31.07. - Hundstage? Dieses Jahr nur "kalter Hund"