23:23 MESZ | 29.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
08. Juni 2019 | Dipl.-Met. Christian Herold

Leuchtende Nachtwolken - Wolken in der kältesten Zone der Erdatmosphäre

Leuchtende Nachtwolken - Wolken in der kältesten Zone der Erdatmosphäre

Datum 08.06.2019

Manchmal lassen sich in klaren Sommernächten am Nordhorizont geheimnisvoll silbrig - weiß bis blau leuchtende Wolken beobachten. Sie haben etwas Ähnlichkeit mit Cirruswolken. Leuchtende Nachtwolken sind ein eher seltenes Phänomen. Meist treten sie von Anfang Juni bis Ende Juli im Zeitraum um die Sommersonnenwende auf.

Von normalen Wolken unterscheiden sie sich durch ihre große Höhe, in der sie auftreten. Während normale Wolken in der Troposphäre in Höhen bis zu 15 km zu finden sind, entstehen leuchtende Nachtwolken in einer Höhe von 81 bis 87 km. Dieses ist die sogenannte "Mesopausenregion". Es ist die kälteste Zone der Atmosphäre. Nirgendwo sonst auf diesem Planeten lassen sich in natürlicher Umgebung so tiefe Temperaturen messen. Im Sommer werden dort Werte von unter -150 °C erreicht. Diese kalten Temperaturen werden benötigt, damit bei der in diesen Höhen sehr geringen Wasserdampfkonzentration kleine Eiskristalle an Staubpartikeln kristallisieren. Dadurch entstehen nämlich die leuchtenden Nachtwolken. Woher jedoch die Staubpartikel stammen, ist noch nicht vollständig geklärt. Zuerst beobachtete man diese Wolken zwei Jahre nach dem Ausbruch des Krakataus (Sunda-Straße, Indonesien) im Jahre 1885. Man nahm an, dass durch den Ausbruch Staub bis in solche Höhen transportiert wurde. Doch traten diese Wolken auch noch viele Jahre nach dem Ausbruch auf. Deshalb geht man heute davon aus, dass der Staub von Meteoren stammt, die in diesen Höhen verglühen. Das scheinbare Leuchten der Wolken entsteht durch gestreutes Sonnenlicht. Wenn die Sonne etwa 6 bis 16 Grad unter dem Horizont steht, erscheint der Himmelshintergrund bereits dunkel, die Wolken werden allerdings aufgrund ihrer enormen Höhe von der Sonne noch beschienen und erscheinen als Leuchtende Nachtwolken.


Leuchtende Nachtwolken über dem Nationalpark Soomaa (Estland)
Leuchtende Nachtwolken über dem Nationalpark Soomaa (Estland)


Erforscht werden diese Wolken unter anderem am Leibniz-Institut für Atmosphärenforschung (IAP) in Kühlungsborn (http://www.iap-kborn.de).Das IAP verwendet dazu ein LIDAR-Gerät (Light Detecting And Ranging) in der Arktis und sammelt damit die entsprechenden Daten. Dabei wird ein Laserstrahl ausgesendet und die Rückstreuung an den Wolken gemessen und ausgewertet. Entsprechende Daten lassen sich auf der Seite des IAP finden: https://alomar.andoyaspace.no/rmrlidar/html/index-public.html

Ende Mai konnte man in diesem Jahr die ersten Leuchtenden Nachtwolken im Norden Deutschlands beobachten. Die Saison begann damit ungewöhnlich früh. Auch wenn die Aktivität jetzt wieder abgenommen hat, lohnt sich doch nachts immer wieder ein Blick Richtung Norden. Wenn Sie Leuchtende Nachtwolken beobachten oder fotografieren wollen, so empfiehlt sich für die Vorhersage die Seite des OSWIN-VHF-Radars (https://www.iap-kborn.de/forschung/abteilung-radarsondierungen/aktuelle-radarmessungen/oswin-mesosphaere) am Leibnitz-Institut für Atmosphärenforschung. Dieses Radar ist in der Lage, Leuchtende Nachtwolken in der Mesosphäre zu detektieren. Sollten in den Grafiken nach Sonnenuntergang starke Reflektivitäten in etwa 85 km Höhe auftreten, so ist die Chance, dass man Leuchtende Nachtwolken in Mitteleuropa sehen kann, ziemlich hoch.



© Deutscher Wetterdienst

Bild: Wikicommons

Themenarchiv:

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende

31.07. - Hundstage? Dieses Jahr nur "kalter Hund"