01:26 MESZ | 30.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
07. März 2019 | Dipl.-Met. Magdalena Bertelmann

Im Bann der Wolke

Im Bann der Wolke

Datum 07.03.2019

Heute geht es um eine Wolkenart, die zwar nur an wenigen Bergen entsteht, dafür aber umso faszinierender ist: Die Bannerwolke

Strahlend blauer Himmel und kein Wölkchen weit und breit... Ist mal ganz nett, aber ganz ehrlich: Auf Dauer doch etwas langweilig, oder?! Viel zu eindrucksvoll und imposant sind doch die diversen Wolkenformen, die ab und an beim "Blick nach oben" zu sehen sind: Die berühmten (Cumulus-) Haufenwolken, großflächige (stratiforme) Wolkenschichten, aus Eiskristallen bestehende Cirren, die wie Federn über den Himmel ziehen und so weiter und so fort.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Wer in den Bergen unterwegs ist, kann mit etwas Glück noch viele weitere, sogenannte "orographische Wolken" beobachten. Eine ganz und gar außergewöhnliche Art ist dabei die "Bannerwolke". Sie bildet sich nur an Gebirgsgraten oder steilen Berggipfeln, wie es z.B. die Zugspitze oder das Matterhorn aufweist. Schon beim Anblick einer solchen Bannerwolke schlägt das Meteorologenherz oder das jeden Naturliebhabers angesichts der imposanten Form höher: Während die windzugewandte Seite des Berges (Luv) wolkenfrei ist, scheint an der windabgewandten Seite (also im Lee) des Gebirges eine Wolke befestigt zu sein und sich wie eine Fahne oder ein Banner zu bewegen (siehe Foto).

Der ausschlaggebende Mechanismus zur Entstehung einer Bannerwolke ist noch nicht vollständig geklärt. Derzeit wird angenommen, dass sich beim Überströmen des Gebirges Wirbel ausbilden - ähnlich wie Wasserstrudel, die hinter einem im Fluss befindlichen Hindernis entstehen. Diese Wirbel heben die Luftmassen hoch, wodurch sich die Bannerwolke bilden kann.

Im Rahmen einer Doktorarbeit an der Universität Mainz wurde herausgefunden, dass die Bannerwolken an der Zugspitze im Schnitt zwischen zwei und zehn Mal im Monat auftreten, am ehesten in den Sommermonaten am späten Nachmittag. Sie bevorzugen eine Windrichtung aus Südost, während die Windstärke eher unerheblich ist. Im Vergleich zu anderen Wolken bleiben Bannerwolken recht lange Zeit (bis zu 40 Minuten) bestehen.

Aber Obacht: In Gegenwart einer Bannerwolke besteht durchaus die Gefahr, in ihren Bann gezogen zu werden und den Blick gen oben - anstatt auf den Wanderweg - zu richten!



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende

31.07. - Hundstage? Dieses Jahr nur "kalter Hund"