01:23 MESZ | 30.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
13. Februar 2019 | Dipl.-Met. Martin Jonas

Baroklines Blatt

Baroklines Blatt

Datum 13.02.2019

Wenn sich Tiefdruckgebiete über dem Atlantik entwickeln, zeigen sie in ihrem frühen Stadium oftmals das typische Wolkenmuster eines Baroklinen Blattes. Etwas Hintergrundwissen dazu und das Beispiel eines Baroklinen Blattes finden Sie heute im Thema des Tages.

Der Atlantik wird gerne als unsere Wetterküche bezeichnet. Dies deswegen, weil der Nordatlantik wie auch Mitteleuropa in der planetaren Westwinddrift der Nordhalbkugel liegen und somit Druckgebilde vom Atlantik meist auch in irgendeiner Form nach Europa gesteuert werden. Würde der Atlantik die Druckgebilde aber nur "liefern" oder "transportieren", so wäre der Begriff des "Wettercaterers" sicherlich passender.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Tatsächlich ist der Nordatlantik aber durchaus auch Wetterküche, und dies vornehmlich, weil dort kalte polare Luftmassen auf warme subtropische Luftmassen treffen. In der Folge zeigen sich über dem Nordatlantik oftmals auf engem Raum große Temperaturgegensätze zwischen der nördlich liegenden kalten Polarluft und der südlich lagernden warmen Subtropiktuft. Wenn die Atmosphäre solch hohe Temperaturgegensätze aufweist, so bezeichnet man sie als "baroklin". Das ist zumindest eine recht einfach zu merkende Näherung. Genau genommen ist die "Baroklinität" der Atmosphäre so definiert, dass die Flächen gleicher Temperatur und die Flächen gleichen Drucks sich schneiden, also nicht parallel zueinander liegen (vgl. Link zum DWD-Lexikon). Dies ist aber bei starken horizontalen Temperaturgegensätzen meist (mehr oder weniger deutlich ausgeprägt) der Fall - und führt, ohne hier ins Detail gehen zu wollen, zu instabilen atmosphärischen Verhältnissen.

Sehr deutlich ausgeprägt zeigt sich das Phänomen der Baroklinität oftmals über dem Nordatlantik, wo der Bereich der stärksten Temperaturgegensätze als Polarfront bezeichnet wird. Dabei handelt es sich aber mitnichten um eine starre Luftmassengrenze. Im Gegenteil. Die Polarfront mäandriert und schlängelt sich um die Erdkugel, sie bildet Beulen und Wellen, und gerade an solchen Wellen bzw. Beulen, die nach Süden weisen, entwickeln sich mit Vorliebe neue Tiefdruckgebiete.

Dabei gilt allgemein, dass Tiefdruckgebiete mit Hebung und in den meisten Fällen auch mit Wolkenbildung verbunden sind. Und bei "neuen" Tiefdruckgebieten? Da starten die Hebung und die Wolkenbildung sozusagen "im wolkenfreien Raum". Und im "Kinderstadium" zeigen diese Wolken oftmals ein recht typisches Muster, das dem eines Blattes ähnelt. Aufgrund ihrer Entstehungsgeschichte, die ja an eine barokline Zone gekoppelt ist, wird dieses Wolkenmuster als Baroklines Blatt bezeichnet.

Damit ist die Theorie geschafft. Und wir blicken zurück auf Sturmtief STEFAN, das in der zweiten Hälfte der vergangenen Woche über dem Atlantik entstanden und nach Irland gezogen ist. Sturmtief STEFAN zeigte die typischen Wolkenformen eines Baroklinen Blattes, wie in der beigefügten Grafik zu erkennen ist. Die Kaltfront bildet übrigens den nach Südwesten gerichteten Stängel des Blatts, die Warmfront befindet sich unter dem breiten "Kopf" des Blattes, und zwar recht nahe an dessen südlicher Kante.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende

31.07. - Hundstage? Dieses Jahr nur "kalter Hund"