01:23 MESZ | 30.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
01. Februar 2019 | Dipl.-Met. Jacqueline Kernn

Murmeltiertag - Groundhog Day

Murmeltiertag - Groundhog Day

Datum 01.02.2019

Traditionell werden am 02. Februar in den USA die Waldmurmeltiere aus ihrem Bau gelockt um eine Winterprognose für die nächsten Wochen zu erhalten. Wir erklären, wie eine "Grundsau" den Winter vorhersagen soll.

Vermutlich waren es deutsche Auswanderer, die die Tradition der tierischen Wettervorhersage an Mariä Lichtmess, 02. Februar, mit in die USA brachten. In alten Bauernregeln lassen sich Hinweise darauf finden, dass man früher am Schatten von Bär oder Dachs einen Rückschluss auf das kommende Wetter zog. Im westfälischen Hemschlar wird im Jahre 1859 ein Herr Kuhn mit folgenden Worten zitiert: "Wenn der Dachs zu Maria Lichtmeßen, mittags zwischen 11 und 12 seinen Schatten sieht, so muß er noch vier Wochen in seinem Baue bleiben."


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Historiker nehmen an, dass die in Pennsylvania eingewanderten Deutschen dort keine Dachse vorfanden und daher die weitverbreiteten Murmeltiere als Wetterpropheten heranzogen. In amerikanischen Tagebüchern aus dem 18. Jahrhundert lassen sich Hinweise auf den Murmeltiertag und den Bezug zu "Deutschen" finden. Eine besonders lange Tradition hat der Murmeltiertag im amerikanischen Punxsutawney in Pennsylvania. Dort werden seit 1886 Murmeltiere "befragt", was immer mehr Touristen anzieht. Die Bezeichnung "Groundhog" stammt aus der deutschen oder holländischen Sprache und heißt so viel wie Grundsau, was wiederum ein alter Begriff für Murmeltier ist.

Der meteorologische Hintergrund des Murmeltiertages lässt sich einfach erklären. Sieht das Murmeltier seinen Schatten, scheint die Sonne. Das heißt, der Himmel ist wolkenlos oder hat zumindest große Wolkenlücken. Diese Wolkenlücken sorgen nachts durch langwellige Ausstrahlung der Erde für Abkühlung und aufgrund der Jahreszeit (Winter) kann von Frost ausgegangen werden. Das Murmeltier muss sich also noch weitere vier bis sechs Wochen in seinem Bau verkriechen, bis der Winter, und somit sein Winterschlaf vorbei ist. Sieht das Murmeltier hingegen keinen Schatten, sind wohl viele Wolken am Himmel. Diese verhindern die langwellige Ausstrahlung nachts und die Temperatur geht nicht so stark zurück wie in klaren Nächten. Die Luft kann sich tagsüber leichter erwärmen, das Murmeltier kann seinen Winterschlaf früher beenden und muss nicht noch Wochen im Bau verbringen.

Studien in den USA und Kanada haben ergeben, dass die Vorhersage durch den Schatten des Murmeltiers in 3 bis 4 von 10 Fällen korrekt ist. Die Trefferquote liegt also unter 50 % und ist somit deutlich schlechter als eine mehrtägige wissenschaftliche Temperaturvorhersage. Nun kann man sich fragen, ob der Murmeltiertag überhaupt Sinn macht oder ob man vielleicht zu stark in den Winterschlaf der Tiere eingreift. Zwar kann man für die Wintervorhersage anhand des Murmeltierschattens meteorologische Erklärungen finden, jedoch sind viele Faktoren an der Auskühlung und Erwärmung der Erde beteiligt, sodass für Wissenschaftler wohl immer ein fader Beigeschmack bleibt.

In Deutschland ist es in der kommenden Woche mäßig kalt mit Höchstwerten zwischen 0 und 5 Grad. Nachts ist es meist frostig, im Bergland herrscht Dauerfrost. Dazu kann immer wieder etwas Schnee fallen, kurzum: Erst mal bleibt es winterlich.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende

31.07. - Hundstage? Dieses Jahr nur "kalter Hund"