04:34 MESZ | 30.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
13. Dezember 2018 | Dipl.-Met. Magdalena Bertelmann

Was die Atemluft über unsere Emotionen verrät

Was die Atemluft über unsere Emotionen verrät

Datum 13.12.2018

Manchmal liegt wortwörtlich Spannung in der Luft: Wissenschaftler haben herausgefunden, dass der menschliche Atem von Kino- und Fußballstadionbesuchern Aufschluss darüber gibt, wann sie besonders mitfiebern.

Bei einem Kinobesuch merken wir häufig, dass die meisten Zuschauer ähnlich auf Filmszenen reagieren wie man selbst: "Ohs" und "Ahs" raunen bei spannenden Szenen durch die Menge, in lustigen Momenten erklingt Gelächter. Doch man kann einen Film oder sogar einzelne Filmszenen auch identifizieren, wenn man gar nicht mit im Saal sitzt. Zu diesem Ergebnis kamen Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts (MPI) für Chemie in Mainz, die während verschiedener Filmvorführungen die Luft in Kinosälen analysierten.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Bei ihrem Projekt brachten sie am Belüftungssystem eines Kinosaals einen Schlauch an, über den die Abluft in ein sogenanntes "Massenspektrometer" geleitet wurde. Dieses Gerät analysierte im 30-Sekunden-Takt die Zusammensetzung der Atemluft während zahlreicher Filmvorführungen. (Funktionsweise Massenspektrometer: Chemische Moleküle werden zunächst ionisiert und in einem elektrischen Feld beschleunigt. Anhand der Verteilung von Ladung zu Masse bestimmt ein Analysator anschließend, um welche Moleküle es sich handelt. Details siehe Link unten.) Anhand der Substanzmuster ermittelten die Forscher, wie die Zuschauer Szene für Szene reagierten. Vor allem spannende und lustige Szenen hinterließen eine eindeutige Signatur in der Luft, Emotionen sind also in der Atemluft messbar!

Wenn beispielsweise in "Tribute von Panem" die Heldin um ihr Leben kämpfte, stiegen die Werte für Kohlendioxid und Isopren in der Abluft deutlich an - und das bei allen Filmvorführungen mit wechselnden Zuschauern. Ähnliches konnten die Forscher auch im Mainz 05-Stadion messen, wenn die Zuschauer besonders mitfieberten. Isopren ist eine von über 800 chemischen Verbindungen, die Menschen neben Kohlendioxid typischerweise in winzigen Mengen ausatmen. Isopren wird beim Stoffwechsel gebildet und in den Muskeln eingelagert. Bei aufregenden Film- (oder Fußball)szenen spannen wir uns an, atmen schneller und geben die Moleküle über die Atemluft und auch über die Haut ab. Die Isopren-Konzentration in der Luft könnte in Zukunft also auch ein Indikator für Altersfreigaben von Filmen werden: Je mehr Isopren, desto höher muss die Alterseinstufung sein.

Auf die Idee, auf Emotionsfang im Stadion und Kino zu gehen, kam Atmosphärenwissenschaftler Jonathan Williams, Gruppenleiter am MPI, mehr oder weniger (wie so oft in der Wissenschaft) durch Zufall: Eigentlich misst er flüchtige organische Verbindungen (engl: Volatile Organic Compounds VOCs), die Pflanzen in die Atmosphäre abgeben. Diese sind an der Bildung von bodennahem Ozon und Feinstaub beteiligt. Als während einer Messkampagne im Amazonaswald, bei der auf einem 325 Meter hohen Turm ebendiese VOCs gemessen wurden, Williams' Doktoranden zum Spaß in den Messeinlass pusteten, schnellten die Marker für einzelne Verbindungen sofort in die Höhe. In den Baumwipfeln des Regenwaldes kam Williams also die Idee, sich nicht nur mit den pflanzlichen, sondern auch mit den anthropogenen VOCs zu beschäftigen. Könnte denn nicht auch ein Großteil der weltweiten VOCs menschengemacht sein?

Auch wenn er mittlerweile weiß, dass Pflanzen und nicht Menschen die weltweit größten VOC-Verursacher sind, forscht Jonathan Williams weiter an der Atemluft. Eine offene Frage ist z.B.: Nehmen wir die Emotionen unseres Gegenübers aus der Luft unterbewusst wahr? Können wir uns deshalb manchmal sprichwörtlich nicht oder besonders gut riechen? Wir dürfen auf weitere Forschungsergebnisse gespannt sein...



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende

31.07. - Hundstage? Dieses Jahr nur "kalter Hund"