09:27 MESZ | 30.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
09. Juni 2018 | Dipl.-Met. Adrian Leyser

Sturzfluten: Von Null auf Hochwasser

Sturzfluten: Von Null auf Hochwasser

Datum 09.06.2018

Während der laufenden und vergangenen Unwetterserie mit teils heftigen Starkregenfällen war häufig die Rede von hoher Sturzflutgefahr. Doch was sind Sturzfluten? Wo und wann treten sie auf?

Die Gewitter wollen einfach nicht weichen. Auch über das Wochenende hinweg besteht in Deutschland erhöhte Unwettergefahr, insbesondere aufgrund von lokalem, heftigem Starkregen. Schon in den vergangenen Tagen und Wochen und auch heute wird wieder darauf hingewiesen werden müssen, dass die Starkregenfälle mitunter zu einer hohen Sturzflutgefahr führen. Doch was versteht man darunter? Wo und wann treten Sturzfluten bevorzugt auf?



Eine Sturzflut ist eine plötzlich auftretende Überschwemmung von relativ zur Umgebung tief gelegenem Terrain, beispielsweise von Flusstälern oder Muldenlagen, als Folge heftiger Starkregenfälle. Auch Schmelzwasser kann Sturzfluten verursachen, vor allem in Verbindung mit Starkregen. Sturzfluten treten also bevorzugt in bergigen oder hügeligen Regionen auf, wie zum Beispiel im Bereich der deutschen Mittelgebirge oder in den Alpen. Sind die Böden sehr trocken oder bereits wassergesättigt, fließen gerade bei Starkregenereignissen große Wassermassen oberflächlich ab und in tiefer gelegenem Terrain zusammen. Das ist auch der Grund, warum Sturzfluten häufig nicht dort auftreten, wo das Gewitter am stärksten tobt, sondern "talwärts" oder auch stromab eines Baches. Von einer Sturzflut spricht man allerdings erst dann, wenn zwischen verantwortlichem Niederschlagsereignis und hereinbrechender Flut weniger als sechs Stunden vergehen.

Die Frage, ab welchen Niederschlagsmengen Sturzfluten auftreten oder zumindest zu befürchten sind, lässt sich allerdings nicht so einfach beantworten. Denn verschiedenste geomorphologische und hydrologische Eigenschaften sowie die Bodenbeschaffenheit legen letztendlich fest, wie "verwundbar" eine bestimmte Region gegenüber Sturzfluten ist. Die Schwere der Auswirkungen von Starkregenfällen ähnlicher Intensität kann je nach "Verwundbarkeit" demnach stark variieren.

Da sich die amtlichen Warnungen des Deutschen Wetterdienstes und deren Einteilung in die vier Warnstufen in erster Linie aber nach meteorologischen Größen wie beispielsweise Niederschlagsmengen richtet und nicht nach dem zu erwartenden "Impact", sind die folgenschweren Sturzfluten nicht ausschließlich an extreme Unwetterwarnungen gebunden. Auch wenn eine Unwetterwarnung oder Warnung vor markantem Wetter herausgegeben wurde, sind Sturzfluten nicht auszuschließen.

Was Sturzfluten so gefährlich macht, sind ihr plötzliches Auftreten und das rasch sehr hoch steigende, extrem schnell fließende Wasser. Die ungeheure Kraft, die dabei binnen weniger Sekunden entfaltet wird, reicht aus, um massive Gegenstände wie beispielsweise Mauern oder Brücken einfach mitzureißen. Auch im Auto sind Sie nicht sicher! Vermeiden Sie daher, mit Ihrem Fahrzeug durch die Flut hindurchzufahren, selbst wenn das Wasser vermeintlich flach über Straßen und Wege fließt. Untersuchungen in den USA haben ergeben, dass eine Wasserhöhe von einem guten halben Meter bereits ausreicht, um selbst schwergewichtige SUVs wegzuschwemmen. Drehen Sie bei einer nahenden Flutwelle also unbedingt um und flüchten Sie in höher gelegenes Terrain!

Um sich möglichst frühzeitig auf eine solche Gefahrenlage vorzubereiten, verfolgen Sie die Wetter- und Warnlage auf http://www.dwd.de oder in der WarnWetter-App, insbesondere dann, wenn Sie in einer Region wohnen, für die eine "Vorabinformation Unwetter vor schwerem Gewitter" gültig ist.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende

31.07. - Hundstage? Dieses Jahr nur "kalter Hund"