09:31 MESZ | 30.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
26. Mai 2018 | Dipl.-Met. Jacqueline Kernn

Tag des Papierfliegers

Tag des Papierfliegers

Datum 26.05.2018

In den USA wird jedes Jahr am 26.05. dem Papierflieger gedacht. Warum? Weil Papierflieger starten bei jedem Wetter möglich ist, Spaß macht, wenig Geld kostet und die Kreativität fördert.

In den USA wird jedes Jahr am 26.05. dem Papierflieger gedacht. Warum? Weil Papierflieger starten Spaß macht, wenig Geld kostet und Kreativität, sowie im gewissen Maße auch die Fitness fördert. Überall auf der Welt werden täglich Papierflieger gestartet, und das nicht nur drinnen, sondern auch draußen.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Um einen Papierflieger auch draußen weit fliegen zu lassen ist nicht nur das Material entscheidend, auch die Bedingungen für Wind und Luftfeuchtigkeit spielen eine Rolle. Windrichtung und Windstärke sind ganz wichtig für den richtigen Gleitflug. Niedrige Luftfeuchtigkeit lässt den Flieger länger in der Luft, feuchte Luft bremst ihn eher ab. Und Regen weicht den Flieger sofort auf und er wird "unfliegbar".

Es gibt zwei Arten der Papierflieger: die Wurfflieger und die Gleitflieger. Bei Ersterem entscheidet lediglich die Kraft und Größe sowie das Wurfgeschick des Fliegerstarters über die Reichweite. Das Fluggerät bewegt sich entlang einer Wurfparabel. Bei Zweiterem kann man mit günstigen Wind- oder Strömungsbedingungen die Gleitzeit deutlich verlängern. Der Gleitflieger weist nämlich ähnliche Eigenschaften wie ein richtiges Flugzeug auf. Auf die Unterseite der schrägen Tragflächen strömt mehr Luft als auf die Oberseite, was dort zu einem Unterdruck und einem Lift der Tragflächen und somit des Fliegers führt.

Auch der Bernoulli-Effekt hebt den Flieger an. Dieser beschreibt, dass dort wo die Luft schneller strömen kann, der Luftdruck kleiner ist. Bei unserem Gleitflieger wäre dies die Oberseite, da die Luft an der Unterseite abgebremst wird. Ergo ist der Luftdruck an der Oberseite tiefer und der Flieger wird angehoben bzw. in der Luft gehalten.

Nun haben unsere Gleitflieger keinen eigenen Antrieb und die Luftströmung ist in der Natur nicht so parallel und gleichmäßig wie nötig für einen idealen Flug. Nach Abbruch der Beschleunigung, also nach dem Abwurf und einer kurzen Gleitphase am Scheitelpunkt der Wurfparabel, geht der Flieger in den Sinkflug über. Dies lässt den Strömungsauftrieb an den Tragflächen abreißen und es folgt der Absturz. Bei einigen Gleitfliegern ist es aber möglich durch ständiges Erzeugen von Aufwind hinter dem Fluggerät den Absturz zu verhindern und den Flieger länger fliegen zu lassen. Man nennt diese Flieger Spazierflieger oder Walkalong Glider. Bedingung hierfür ist wenig "natürlicher" Wind.

Erste Papierflieger soll es bereits vor 2000 Jahren in China gegeben haben, wo mit Drachenfliegern experimentiert wurde. Ernst zu nehmende Aufzeichnungen gibt es seit dem 17. Jahrhundert. Ein Getränkehersteller führte von 2006 bis 2015 eine inoffizielle Meisterschaft im Papierfliegen durch, offiziell ist es aber kein Sport. Die Guinnessbuch Rekorde, alle in Räumen aufgestellt, liegen übrigens für den längsten Flug bei 29,2 Sekunden, aufgestellt am 19.12.2010 von Takuo Toda und für den weitesten Flug bei 69,14 Meter, aufgestellt am 26.02.2012 von Joe Ayoob und John Collins.

Grundsätzlich eignet sich der heutige Samstag für Papierfliegen draußen. Bei meist schwachem östlichem Wind ist es lange Zeit trocken. Im Nordosten Deutschlands gibt es bereits am Vormittag einzelne Schauer und Gewitter, diese breiten sich am Nachmittag und Abend etwas weiter nach Westen und Süden aus. Auch über den Bergen im Süden sind am Nachmittag einzelne Gewitter nicht ganz ausgeschlossen. Sonst bleibt es aber aller Voraussicht nach niederschlagsfrei und weitgehend sonnig bei 26 bis 30 Grad, im Nordosten und an den Küsten bei 19 bis 24 Grad.

Am Sonntag wird die Luft in der Südwesthälfte wieder feuchter und ab dem Nachmittag sind bevorzugt über den Bergen vermehrt Schauer oder Gewitter wahrscheinlich. Auch im Nordosten kann es in der zweiten Tageshälfte örtlich Schauer und Gewitter geben. Dazu wird es sommerlich warm mit Höchstwerten zwischen 23 und 29, punktuell auch 30 Grad. Lediglich direkt an den Küsten ist es mit auflandigem Wind kühler bei 18 bis 22 Grad. Der Wind ist in der Südhälfte Deutschlands abseits der Schauer und Gewitter nur schwach unterwegs. In der Nordhälfte lebt der Ost- bis Nordostwind im Tagesverlauf etwas auf und weht meist mäßig.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende

31.07. - Hundstage? Dieses Jahr nur "kalter Hund"