01:15 MESZ | 01.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
24. Dezember 2017 | Dipl.-Met. Christoph Hartmann

Weihnachtswetter weltweit

Weihnachtswetter weltweit

Datum 24.12.2017

In Mitteleuropa herrscht auch dieses Jahr das eher unbeliebte, aber übliche milde Weihnachtsfest ohne Frost und Schnee. Bei welchem Wetter aber feiern die anderen Christen auf der Welt das Weihnachtsfest?

In diesem Jahr fällt der Heiligabend auf einen Sonntag. Der Stress ist also schon raus aus dem Weihnachtsgeschäft. Daher können wir mit Fug und Recht behaupten, dass das Weihnachtswetter bereits heute beginnt.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


In Mitteleuropa reicht es in diesem Jahr in den Niederungen nicht einmal zum richtigen Weihnachtstauwetter. Auch wenn die Temperaturen, die örtlich auch nachts nahe 10 Grad lagen, das Eintreffen des Weihnachtstauwetters bestätigen. Wo aber kein Schnee liegt, da kann auch nichts tauen (auf den Gipfellagen der Mittelgebirge gingen seit gestern 5-10 cm Schnee "verloren"). Die sommerbereiften Kraftdroschkenfahrer können sich also über freie Bahn freuen. Kommen wir also nun zum weltweiten Weihnachtswetter.

Und da ist es weiß Gott nicht überall so langweilig, wie es bei uns, mal abgesehen vom Wind am zweiten Feiertag, zu werden scheint. Der Tropensturm Tembin, der sich inzwischen zum Taifun mit Böen bis etwa 180 km/h entwickelt hat, zieht über die Philippinen und wird voraussichtlich am Mittwoch Vietnam erreichen. Für den Süden der Philippinen, in dem etwa 90 % der Einwohner römisch-katholischen Glaubens sind, ist das Weihnachtsfest weniger eines des christlichen Gedenkens, sondern eher eines des Aufräumens nach teilweise verheerenden Schlammlawinen.

In den anderen Regionen der Südhemisphäre, in der vor ein paar Tagen der astronomische Sommer begonnen hat, stellt sich im Regelfall unser Weihnachtsgefühl logischerweise nicht ein. Von den Philippinen ist es nicht weit nach Australien. Dort schmückt man den Weihnachtsbaum bei Temperaturen bis zu 45 Grad. Nur an der Südküste ist es hinter einer Kaltfront mit etwa 20 Grad heute deutlich kühler, aber bereits am 26. werden dort wieder sommerliche Werte erreicht.

In Zentralafrika feiert man bei den ganzjährlich üblichen schwülen 35 Grad das Weihnachtsfest. In Südamerika liegen nur im Süden von Chile und Argentinien die Werte unter 10 Grad, sonst ist es eher der Jahreszeit entsprechend bis zu 35 Grad warm. In Mittelamerika und den Urlaubsregionen der Karibik entkommt man bei Werten um 30 Grad dem trüben mitteleuropäischen Wetter. Nach Norden zu wird es in Amerika erwartungsgemäß immer kühler und etwa auf der Höhe von New York, das entspricht in etwa dem Breitengrad von Rom, stellt sich im Laufe der Weihnachtstage Dauerfrost ein. Viel Schnee scheint es aber nicht zu geben.

Und wie erleben unsere Kurzurlauber rund ums Mittelmeer die Weihnachtstage? Im nördlichsten Bereich liegen die Temperaturen auf unserem Niveau, nach Süden zu wird es milder, aber selbst an der afrikanischen Küste und im Nahen Osten werden kaum 20 Grad erreicht. Nur auf den Kanaren steigt die Thermometersäule verbreitet über 20 Grad. Dabei scheint im Süden und Osten des Mittelmeerraumes meist die Sonne, die anderen Gebiete kommen zunehmend unter den Einfluss der gleichen großräumigen Wetterlage, wie sie bei uns herrscht.

Auch wenn wir Ihnen, wie eigentlich üblich, nicht das gefühlmäßig passende Weihnachtswetter liefern konnten, wünschen wir aus Offenbach ein gesegnetes und ruhiges Weihnachtsfest.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025