23:59 MESZ | 16.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
23. Oktober 2017 | M.Sc.-Met. Anna Wieczorek

(Super-)Taifun "LAN" über Tokio

(Super-)Taifun "LAN" über Tokio

Datum 23.10.2017

Der bisher zweitstärkste Taifun diesen Jahres, (Super-) Taifun "LAN" (auf den Philippinen "PAOLO") zog am vergangenen Sonntag (22.10.2017) über Japan und dort direkt über Tokio hinweg. Hohe Windgeschwindigkeiten, extrem heftiger Regen, Sturmfluten und zwei Todesopfer waren bzw. sind die Folge.

Am 15. Oktober diesen Jahres entstand der Taifun LAN nördlich von der Insel Palau (9.3° N, 136.8° O) im Pazifik und bekam einen Tag später seinen Namen, als er sich zum tropischen Sturm entwickelte. Am 18.10. nahm er schließlich Taifunstärke an. Während er östlich der Philippinen Kurs auf Japan nahm, verstärkte er sich auf die Kategorie 4 der Saffir-Simpson-Skala. Den Höhepunkt seiner Entwicklung erreichte er am 21.10. (00 UTC) über der Philippinensee, knapp 1000 m östlich von Taiwan und Luzon mit maximalen Böen bis 250 km/h und einem Kerndruck von 925 hPa. Damit ist er in diesem Jahr der zweitstärkste Supertaifun (Super-Taifun: >240 km/h) nach "NORU" (Kategorie 5, 19.07. - 09.08.2017). Aber LAN geht nicht nur deswegen in die meteorologischen Geschichtsbücher ein, denn sein großes Starkwindfeld ist mit einem Durchmesser von ca. 2220 km eines der größten seit Aufzeichnungen. Die Größe von LAN sowie sein ausgeprägtes "Auge" lassen sich im Satellitenbild vom 21.10.2017 11:30 UTC gut erkennen.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Kurz vor der japanischen Küste schwächte sich LAN etwas ab und erreichte mit seinem Starkwindfeld der Kategorie 3 und mittleren Windgeschwindigkeiten von rund 195 km/h (Böen: 240 km/h, Kerndruck: 950 hPa) das japanische Festland. Durch zunehmende Windscherung, trockenere Luftmassen und eine etwas kühlere Wassertemperatur von 25°C schwächte er sich so weit ab, dass er bei Landgang (engl. "landfall") in der Nähe von Omaezaki City "nur noch" die Kategorie 2 aufwies. Anschließend zog LAN über Tokio mit einer mittleren Windgeschwindigkeit von 130 km/h und maximalen Böen von 170 km/h auf den Pazifik nordostwärts hinaus Richtung Kamtschatka (Halbinsel Russlands). Dort verlor er weiter an Kraft und wandelte sich rasch in ein außertropisches Tief mit einer aktuell mittleren Windgeschwindigkeit von rund 110 km/h (Böen: 160 km/h) und einem Kerndruck von 970 hPa um.

Außer den Orkanböen und sehr hohen Wellen hatte LAN extrem heftigen Regen im Gepäck. An einigen Stationen des Landes wurden Monatsrekorde erreicht. Beispielsweise fielen in Maizuru (Provinz Honshu) mehr als 300 mm in 48 Stunden, wie an vielen anderen Stationen in Japan auch. In Shingu (ca. 480 km südwestl. von Tokio) wurden sogar rund 700 mm im selben Zeitraum gemeldet. Somit wurde dort auch fast die höchste, je gemessene 48-stündige Niederschlagsmenge von 782 mm erreicht! Diese heftigen Niederschläge hatten Erdrutsche und Überschwemmungen zur Folge. Außerdem forderte LAN zwei Todesopfer.

Doch zum Ende der Woche könnte schon der nächste Taifun auf Japan zuziehen. Östlich der Insel Guam entstand am vergangenen Donnerstag eine sogenannte "tropische Depression" (TD 27), die sich in der kommenden Nacht zum Dienstag zu einem Tropensturm entwickeln soll und anschließend vom Japanischen Wetterdienst einen Namen erhält. Dieser soll zunächst nach Nordwesten ziehen und auf Höhe der Ry?ky?-Inseln nach Nordosten Richtung Japan zubewegen. Dabei soll er sich bis zum Wochenende auf Taifunstärke der Kategorie 2 intensivieren.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

16.09. - Düsen und Leitplanken

15.09. - Vom Frühherbst zum Spätsommer

14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa